Anmeldung für zukünftige Studien
Liebe Eltern
Im Bereich der Säuglingsforschung untersuchen wir die Eltern-Kind-Interaktion und die frühkindliche Entwicklung. Dabei ist der Einfluss der elterlichen Smartphone-Nutzung auf die Eltern-Kind-Beziehung nur eines von vielen relevanten Themen im Säuglingsbereich. Um Eltern im Umgang mit ihren Kleinkindern evidenzbasiert beraten zu können, benötigen wir auch in Zukunft immer wieder interessierte Eltern, die bereit sind, an einer Studie teilzunehmen. Mit einer Teilnahme ermöglichen Sie uns wertvolle Einblicke und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erforschung von Kleinkindern. Gerne dürfen Sie sich anhand des untenstehenden Formulars eintragen, falls Ihr Kind zwischen 0 und 6 Jahre alt ist und Sie Interesse haben, an einer zukünftigen Studie teilzunehmen. Wenn es soweit ist, werden wir Sie dann per Mail kontaktieren. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich aufbewahrt und nicht weitergegeben. Wir danken Ihnen schon im Voraus herzlich für Ihr Engagement.
Publikationen
- Babys im Handystress? (PDF 484 kB) (Mamablog Tages-Anzeiger 4/2019)
- Der Blick zum Säugling – gestört durch Smartphones? (PDF 191 kB) (Obstetrica 11/2018)
- Eltern am Bildschirm (PDF 431 kB) (Wir Eltern 5/2019)
- Junge Eltern und das Smartphone (PDF 209 kB) (Suchtprävention laut & leise 3/2021)
- Schädlich für Beziehungsaufbau oder wichtiger Draht zur Aussenwelt? (PDF 186 kB) (Obstetrica 7-8/2020)
- Selfie statt Schaukel (PDF 168 kB) (Schweizer Monat 3/2020)
- Smartphones in the nursery: Parental smartphone use and responsiveness (PDF 305 kB) (Infant Mental Health Journal 2021)
- Smartphones können die frühe Eltern-Kind-Interaktion stören (PDF 217 kB) (Pädiatrie 3/2021)
Unsere Publikationen und weitere spannende Beiträge zum Thema finden Sie auch auf Facebook: Facebook-Gruppe zur Studie «Smart Toddlers»