Wort des Jahres Schweiz
Das Wort des Jahres steht für wesentliche gesellschaftliche Entwicklungen, die sich in den Diskursen der Schweiz spiegeln. Ein Forschungsteam am Departement für Angewandte Linguistik ermittelt das Wort des Jahres Schweiz, um herauszufinden, wie die Schweiz tickt – in allen vier Landessprachen.
Wie wird gewählt?
Die Wahl erfolgt mehrsprachig, forschungsbasiert und interaktiv:
Mehrsprachig
Von 2003 bis 2016 wählte das «Büro Wort des Jahres» jährlich das Wort des Jahres für die Schweiz auf Deutsch. Seit 2017 ermittelt ein Forschungsteam an der ZHAW Angewandte Linguistik das Wort des Jahres auf Deutsch und Französisch. 2018 folgte Italienisch und 2019 Rätoromanisch.
Forschungsbasiert
Für jede Sprache führt die Wahl über drei Stufen:
- Zuerst analysieren Forschende die ZHAW-Textdatenbank «Korpus swiss-AL» und bestimmen zwanzig Wörter, die im laufenden Jahr häufiger verwendet wurden als in den Jahren zuvor.
- Danach wählt eine Jury von Sprachprofis aus dieser Liste, aus Publikumsvorschlägen und auf der Grundlage eigener Erfahrung die drei markantesten Wörter.
- Schliesslich zeigen die Forschenden auf, wie sich diese Wörter im vergangenen Jahr im Sprachgebrauch in der Schweiz entwickelt haben und für welche gesellschaftlichen Veränderungen sie stehen.
Interaktiv
Die ZHAW sammelt Daten zum öffentlichen Diskurs sowie Vorschläge, die bis zum 4. Dezember über folgende Kanäle eingesandt werden können:
#WortdesJahresCH
wort-des-jahres.linguistik@zhaw.ch
#MotDeLAnnéeCH
mot-de-l-annee.linguistique@zhaw.ch
#ParolaDellAnnoCH
parola-dell-anno.linguistica@zhaw.ch
#pledrumantsch
pled-da-l-onn.linguistica@zhaw.ch
Über Neuigkeiten informieren wir regelmässig auf dieser Seite und über unseren Twitterkanal @ZHAWLinguistik.
Video, Slam, Rap
Video: Wort des Jahres
Slam: Ein Wort sagt mehr als 1000 Bilder
Medien
Medienbeiträge 2020
Corona dominiert die Wahl im 2020
«Systemrelevant» ist das Wort des Jahres 2020 in der Deutschschweiz. Auch die Plätze zwei und drei haben mit der Pandemie zu tun, wie die Auswertung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften zeigt.
Schweizer Wörter des Jahres – und für die Welschen ist es ein deutsches
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften hat ihre Wortliste des Jahres publiziert. «Coronagraben» ist einer der neuen Begriffe. Aber nicht etwa für die Deutschschweiz.
Gibt es ihn, diesen Corona-Graben? Tagesanzeiger, 12.12.2020
Corona sorgt für mehr Ausrufezeichen!!! Tagesanzeiger, 08.12.2020
«Systemrelevant» ist Deutschschweizer Wort des Jahres, Top online, 08.12.2020
Das Deutschschweizer Wort des Jahres 2020 ist «systemrelevant», NZZ, 08.12.2020
Überraschung! Das Deutschschweizer Wort des Jahres 2020 hat mit Corona zu tun, watson, 08.12.2020
«Systemrelevant» in Deutschschweiz zum Wort des Jahres 2020 gekürt, Nau, 08.12.2020
«Systemrelevant» ist Schweizer Wort des Jahres 2020, Werbewoche, 08.12.2020
Corona sorgt für mehr Ausrufezeichen!!! Der Bund, 08.12.2020
Schweizer Wörter des Jahres – und für die Welschen ist es ein deutsches, Tagblatt, 08.12.2020
"Systemrelevant" ist Wort des Jahres 2020, gossau 24, 08.12.2020
Wort des Jahres 2020, SRF, Treffpunkt, 08.12.2020
Wahl von Corona geprägt - «Systemrelevant» ist das Wort des Jahres 2020, SRF, 08.12.2020
Wort des Jahres der ZHAW: Corona dominiert die Wahl im 2020, persönlich.com, 08.12.2020
Coronas Sprache, SRF «Schnabelweid», 03.12.2020
Was sagt das Wort des Jahres über die Schweiz? ZHAW impact, 01.12.2020
Jetzt Wort vorschlagen - Wird «Corona» Wort des Jahres?
Das Wort des Jahres soll abbilden, was die Menschen in der Schweiz 2020 bewegt und den öffentlichen Diskurs geprägt hat. Die Linguisten der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) sammeln Wortvorschläge aus der Bevölkerung, auch über SRF.
Bisherige Wörter des Jahres
Wörter des Jahres seit 2017
Jahr, Platz | Deutsch | Französisch | Italienisch | Rätoromanisch |
---|---|---|---|---|
2020, 1. | systemrelevant | coronagraben | pandemia | mascrina |
2020, 2. | Maskensünder | gestes barrières | responsabilità | extraordinari |
2020, 3. | stosslüften | luttes | distanza | positivitad |
2019, 1. | Klimajugend | vague verte | onda verde | luf |
2019, 2. | OK Boomer | féminicide | sciopero delle donne | diaspora |
2019, 3. | Flugscham | flygskam | 5G | unda verda |
2018, 1. | Doppeladler | charge mentale | gesto dell’aquila | 2019 |
2018, 2. | Rahmenabkommen | sécheresse | notte tropicale | - |
2018, 3. | 079 | infox | criptovalute | - |
2017, 1. | #metoo | harcèlement | ab 2018 | ab 2019 |
2017, 2. | weglachen | congé paternité | - | - |
2017, 3. | Influencer | influenceur / influenceuse | - | - |
Wörter des Jahres bis 2016
Jahr | Wort des Jahres | Unwort des Jahres | Satz des Jahres |
---|---|---|---|
2016 | Filterblase | Inländervorrang light | Vielleicht müssen wir die Granaten in Zukunft ohne Logo liefern, damit niemand weiss, woher sie stammen. (Andreas Glarner) |
2015 | Einkaufstourist | Asylchaos | Eine WM kann man nicht kaufen. (Sepp Blatter) |
2014 | # (Hashtag) | Dichtestress | Es bleibt unbeständig. (Metereologenspruch und gleichzeitig Einschätzung für die politische Grosswetterlage in der Schweiz) |
2013 | Stellwerkstörung | Systemrelevant | Aff (BR Ueli Maurer zu TV-Journalist) |
2012 | Shitstorm | Bio | Vada a bordo, cazzo! (Schiffslotse zum Kapitän des sinkenden Kreuzfahrtschiffes Costa Concordia) |
2011 | Euro-Rabatt | Technologieverbot | Das Leben ist kein Bonihof. (Protest-Tafeln bei linken Demos gegen das System) |
2010 | Ausschaffung | FIFA-Ethikkommission | Die Schweiz ist eine frustrierende Alpendemokratie. (US-Botschafter Peter Coneway) |
2009 | Minarettverbot | Ventilklausel | Ich bin nicht gut integriert in der Schweiz, ich bin Schweizer. (Granit Xhaka) |
2008 | Rettungspaket | Europhorie | Wir müssen nicht nur das Zuckerbrot benutzen, sondern auch die Peitsche. (D-Finanzminister Peer Steinbrück) |
2007 | Sterbetourismus | Klimakompensation | Das Rütli ist nur eine Wiese mit Kuhdreck. (SVP-Präsident Ueli Maurer) |
2006 | Rauchverbot | Erweiterter Selbstmord | «Ich kann das!» (Doris Leuthard als neue BR) |
2005 | Aldisierung | Erlebnisorientierte Fans | Deutschland, wir kommen! (Fussball-Nati an WM 2006 in D) |
2004 | Meh Dräck | Ökoterror | Switzerland - zero Points (Eurovision Song Contest) |
2003 | Konkordanz | Scheininvalide | Wählt Blocher! Er hat diese Strafe verdient. (Franz Hohler) |
Team
Strategische Leitung
Operative Leitung und Jury Deutsch
Jury Französisch und Korpuslinguistik
Jury Italienisch
Korpuslinguistik
linguascan – eine intelligente App für die Forschung
Sprachgebrauch deckt auf, wie Menschen denken. Deshalb wird eine intelligente App entwickelt, die für alle vier Sprachregionen zeigt, wie vielfältig die Schweiz tickt. Mit diesem Wissen wird der Wandel der Schweiz fassbar, und Menschen können zur Sprache bringen, was sie bewegt.
Dank der Crowd-Funding-Plattform wemakeit und der Unterstützung von Science Booster konnten wir Mittel sammeln, um die Entwicklung der App zu finanzieren. Ein grosses Dankeschön an alle, die unser Projekt unterstützt haben.
Neuigkeiten zur App kommunizieren wir auf dieser Seite und auf unserem Twitterkanal @ZHAWLinguistik.