Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Angewandte Linguistik

Grundkurs Dolmetschen für Behörden und Institutionen

Basisqualifikation zum Dolmetschen in öffentlichen Einrichtungen in der Schweiz – Gesundheit, Asyl und Justiz, Bildung und Soziales nach dem Qualifizierungssystem von Interpret

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung (Erläuterungen s. untenstehenden Abschnitt "Abschluss") (5 ECTS)

Start:

20.02.2026

Dauer:

100 Stunden Präsenzzeit (vor Ort und online), 50 Stunden Selbststudium // Präsenzzeit: Februar bis Juni 2026, mehr Details zur Durchführung

Kosten:

CHF 4'550.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Im Preis inbegriffen:

  • Administrative Gebühren
  • Kursunterricht
  • Zugriff auf ZHAW-Lernplattform Moodle
  • Zugriff auf Übungs- und Prüfungsplattform Campus inter-pret

Im Preis nicht inbegriffen:

  • Prüfungsgebühren 

     

  • Ratenzahlung möglich
  • Manche Vermittlungsstellen beteiligen sich an den Kosten dieses Kurses; bitte erkundigen Sie sich bei den jeweiligen Institutionen.
  • Der Grundkurs Dolmetschen wurde auf der Liste der vorbereitenden Kurse (Meldeliste) des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) aufgenommen als vorbereitender Kurs für die eidgenössische Prüfung Dolmetscher:in mit eidgenössischem Fachausweis. Das heisst, dass Ihnen, wenn Sie die eidgenössische Prüfung bestehen, 50% der Kursgebühren vom SBFI zurückerstattet werden. Mehr Information finden Sie hier.
  • Selbstzahlende Einzelmitglieder von DÜV und ASTTI profitieren von einem Rabatt von 10% auf die Kursgebühren.
  • ALUMNI ZHAW-Mitglieder profitieren von einem Rabatt von 5% auf die Kursgebühren.

Durchführungsort: 

  • ZHAW Angewandte Linguistik, Theaterstrasse 15c, 8401 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)
  • freitags 9.00-17.00 Uhr: ZHAW, Dept. Angewandte Linguistik, Theaterstrasse 15c, Winterthur // samstags 9.00-12.30 Uhr: online

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Personen, die sich zu Dolmetscher:innen für Behörden und Institutionen in den Bereichen Gesundheit, Asyl und Justiz, Bildung und Soziales in der Schweiz ausbilden möchten oder bereits bei einer der regionalen professionellen Vermittlungsstellen oder öffentlichen Einrichtungen angestellt sind und das Zertifikat INTERPRET und/oder den Eidgenössischen Fachausweis für Dolmetscher:innen erwerben möchten.

Ziele

  • Ein klares Rollenbewusstsein entwickeln und die eigene Rolle als Dolmetscher:in im Einklang mit den berufsethischen Grundsätzen gestalten
  • Vollständiges, genaues und verständliches Dolmetschen der Aussagen der Gesprächsteilnehmer:innen vor Ort oder remote
  • Durchführung von Recherchearbeiten zur Vorbereitung auf Dolmetscheinsätze in den Bereichen Asyl und Justiz, Bildung und Soziales, Gesundheit
  • Erstellung, sinnvolle Nutzung und Ergänzung von Glossaren
  • Umgang mit Störfaktoren, eigenen emotionalen Reaktionen und situativen Herausforderungen
  • Analyse, Bewertung und Simulation von Dolmetscheinsätzen

Inhalt

  • Dolmetschtechniken (Konsekutivdolmetschen)
  • Ethik und Rolle
  • Einführung in die Einsatzbereiche: Asyl und Justiz, Gesundheit, Bildung und Soziales
  • Terminologie und Recherche
  • Grundlagen interkulturelle Kommunikation
  • Telefon- und Videodolmetschen
  • Reflexion und Psychohygiene
  • Prüfungssimulation
  • Ausbildungssupervision (3 Kleingruppensitzungen à je 3 Stunden)

Zulassungsvoraussetzungen

  • Mündliche und schriftliche Kenntnisse Deutsch B2. Zudem werden Personen mit Deutsch B1 zulassen, die bis am Ende des Grundkurses das Niveau B2 nachweisen können.  (Sprachnachweis gemäss GER)
  • Mündliche Kompetenzen C1 einer relevanten Migrationssprache (wenn möglich: ein von Interpret anerkannter Sprachnachweis auf Niveau C1 mündlich für die Dolmetschsprache)
  • Grundlegende IT-Anwenderkenntnisse, Zugang zu Computer und Internet
  • Interesse und Motivation, professionell als Dolmetscher:in tätig zu sein und das Zertifikat INTERPRET und/oder den Eidgenössischen Fachausweis für Dolmetscher:innen zu erwerben

Ein Zulassungsgespräch wird stattfinden, falls die Kursleitung dies für notwendig erachtet.

Abschluss

5 ECTS-Punkte werden vergeben, wenn der interne Leistungsnachweis am Ende des Kurses bestanden wird.

Methodik

Blended Learning / Hybrid

  • Präsenzzeit: Vorträge, Praxisanalysen, Rollenspiele, Simulationen, Recherchieren, Gruppenarbeiten, Supervision, Prüfungsvorbereitung
  • ZHAW-Lernplattform Moodle: Online-Unterricht und Selbststudium

Leistungsnachweis

Am Ende des Kurses absolvieren die Teilnehmer:innen einen internen Leistungsnachweis. Die relevanten Daten und Formate werden rechtzeitig kommuniziert.

Zulassungsvoraussetzungen für die Zertifikatsprüfung INTERPRET:

Zulassungsvoraussetzungen für den Eidgenössischen Fachausweis für Dolmetscher:innen:

  • eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder eine gleichwertige Qualifikation
  • mind. 500 Stunden Dolmetscherfahrung
  • Sprachnachweis C1 in der Prüfungssprache (DE/FR/IT)
  • Sprachnachweis C1 in der Dolmetschsprache

Mehr Details zur Durchführung

  • freitags vor Ort (Winterthur): 9.00 - 17.00 Uhr
  • samstags online: 9.00 - 12.30 Uhr
  • Präsenzzeit: Februar bis Juni 2026
  • Terminplan → s. “Downloads”

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Kursleitung:


Interne Dozierende:


Externe Dozierende:

  • Sandra Cox
  • Tanja Huber

Kooperationspartner

INTERPRET  (Schweizerische Interessengemeinschaft für interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln)

Weiterbildungskurs – Basisqualifikation zum Dolmetschen in öffentlichen Einrichtungen in der Schweiz – Gesundheit, Asyl und Justiz, Bildung und Soziales nach dem Qualifizierungssystem von Interpret*

(*Das Institut für Mehrsprachige Kommunikation (IMK) ist Kollektivmitglied von Interpret)

Anmeldung

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
20.02.2026 16.01.2026 Nächste Kursdurchführung mit Start 20. Februar 2026

Downloads und Broschüre

Downloads