Angewandte Gerontologie AGe+
Das Phänomen «Alter» und die alternde Gesellschaft wecken viele Meinungen und Assoziationen. Was braucht es, um diesen Lebensabschnitt in Würde, mit der nötigen Qualität und Sicherheit verbringen zu können? Im Schwerpunkt Angewandte Gerontologie AGe+ forschen und lehren wir zusammen mit Organisationen, älteren Menschen und ihren Angehörigen, um solche Fragen multiperspektivisch zu beantworten.
Aus den verschiedenen Altersphasen (hohes Alter, junge Alte, ältere Erwerbstätige), Lebensentwürfen (Babyboomer, Traditionalistinnen und Traditionalisten, LGBTIQ+), Alterungsverläufen (unabhängig, pflegebedürftig), Lebenslagen (Armutsbetroffene, Migrationshintergrund) und Altersbildern ergeben sich unter Umständen Herausforderungen auf individueller, systemischer und/oder gesellschaftlicher Ebene.
Komplexe Ausgangslagen erfordern differenzierte Lösungen in Bereichen wie Altersvorsorge, Gesundheitsförderung, pflegerische und betreuerische Versorgung, soziale und kommunikative Teilhabe, Entlastung Angehöriger, Digitalisierung, Wohnen und Wohnumgebung, Marketing und Arbeitsmarktbeteiligung.
Als Multispartenfachhochschule mit vielfältiger Lehre und Forschung im Bereich der Angewandten Gerontologie steht die ZHAW für multiperspektivische Ansätze, interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit der Expertinnen und Experten aller Departemente sowie in enger Zusammenarbeit mit a+ ZHAW.
Ziele
Entwicklung und Bereitstellung zeitnah umsetzbarer und praxisorientierter Lösungsansätze für die Herausforderungen der alternden Gesellschaft auf der Grundlage interdisziplinärer, interprofessioneller und partizipativer Forschung und Entwicklung.
News
Blog vielfALT
Aktuelle Vorhaben im Bereich Alter, Porträts, Interviews, Alltagsbeobachtungen und vieles mehr präsentieren wir regelmässig in unserem Blog vielfALT.
-
Schlaganfall in der Familie – ein Online-Kurs hilft
Wer eine Person betreut, die von einem Schlaganfall betroffen ist, findet sich nicht nur in einer völlig neuen Situation wieder, sondern hat auch oft wenig Zeit, diese neue Situation zu reflektieren. ...
-
Der Tod als Freund
Autorin: Esther Spinner Früher oder später stirbt jeder Mensch. Doch oft wird das Sterben, der Tod ausgeblendet. Wie liesse sich darüber sprechen? Soll man das überhaupt, oder ist Schweigen besser? ...
-
AGe+: mit frischer Unterstützung in die Zukunft
Seit 2021 setzen wir uns an der ZHAW im Rahmen des Schwerpunkts ‘Angewandte Gerontologie’ AGe+ interdisziplinär und departementsübergreifend mit Fragen des Alter(n)s auseinander. Die Hochschulleitung ...
Impact-Ausgabe «Silver Society»
Projekte und Publikationen
Die Pflegefinanzierung verstehen: Ein Erklärvideo macht komplexe Zusammenhänge klarer

In einem von AGe+ geförderten Projekt hat das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie zusammen mit dem Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe der ZHAW ein Erklärvideo produziert, in dem der komplexe Sachverhalt für den Einsatz in der Lehre verständlich dargestellt ist.
Grünräume für die zweite Lebenshälfte

Förderung von Lebensqualität und Gesundheit durch neue Grünraumqualitäten von Wohnsituationen älterer Menschen in der deutschen Schweiz.
Informationen zum Projekt: Grünräume für die zweite Lebenshälfte
Die Gesundheit der älteren Bevölkerung in der Schweiz

Eine Studie basierend auf SHARE-Daten zuhanden des BAG.
Informationen zum Projekt: Die Gesundheit der älteren Bevölkerung in der Schweiz
Publikationen
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 26
- Seite 27
- Seite 28
- Seite 29
- Seite 30
- …
- Seite 71
- Nächste Seite
-
van der Linden, Bernadette Wilhelmina Antonia; Sieber, Stefan; Cheval, Boris; Orsholits, Dan; Guessous, Idris; Gabriel, Rainer; von Arx, Martina; Kelly-Irving, Michelle; Aartsen, Marja J.; Blane, David; Boisgontier, Matthieu P; Courvoisier, Delphine; Oris, Michel; Kliegel, Matthias; Cullati, Stéphane,
2019.
The Journals of Gerontology: Series B.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/geronb/gbz140
-
Stängle, Sabrina; Schnepp, Wilfried; Büche, Daniel; Fringer, André,
2019.
Journal of Advanced Nursing.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/jan.14249
-
Meier, Flurina; Huber, Andrea; Höglinger, Marc; Schmidt, Marion; Mattli, Renato; du Bois-Reymond, Alard,
2019.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3380
-
Hohgardt, Holger; Grimm, Selina; Cong, Tra Mi,
2019.
Swiss Real Estate Journal.
2019(19), S. 40-49.
-
Volken, Thomas; de Wolf-Linder, Susanne; Zigan, Nicole; Braun, Astrid; Spichiger, Frank; Bosshard, Georg; Koppitz, Andrea Luise,
2019.
In:
16th World Congress of the European Association for Palliative Care, Berlin, 23-25 May 2019.
-
Eyjólfsdóttir, Harpa Sif; Baumann, Isabel; Agahi, Neda; Fritzell, Johan; Lennartsson, Carin,
2019.
Social Science & Medicine.
226, S. 77-86.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2019.02.026
-
Ris, Irène; Schnepp, Wilfried; Mahrer Imhof, Romy,
2019.
Scandinavian Journal of Caring Sciences.
34(1), S. 34-43.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/scs.12700
Aus- und Weiterbildung
Das Alter ist in verschiedenen Modulen der grundständigen Lehre (Bachelor, Master) präsent. Zentral werden gerontologische Themen in den folgenden Weiterbildungen angeboten:
- MAS Soziale Gerontologie | ZHAW Soziale Arbeit
- CAS Psychosoziale Interventionen im Alter | ZHAW Soziale Arbeit
- CAS Soziale Gerontologie | ZHAW Soziale Arbeit
- MAS in Gerontologischer Pflege | ZHAW Gesundheit
- CAS Klinische Kompetenzen in Gerontologischer Pflege | ZHAW Gesundheit
- CAS Klinische Expertise in Geriatrischer Physiotherapie | ZHAW Gesundheit
- CAS Wald, Landschaft & Gesundheit | ZHAW Life Sciences und Facility Management
- MAS Managed Health Care | ZHAW School of Management and Law
- CAS Gesundheitsökonomie | ZHAW School of Management and Law
Fachinformation Angewandte Gerontologie
Die Hochschulbibliothek führt unter dem Namen Angewandte Gerontologie einen Bestand, der sich durch einen engen Praxis- und Schweiz-Bezug auszeichnet. Zum Angebot gehören auch Rechercheunterstützung, ein Neuerscheinungsservice und Literaturbesprechungen.