Profilschwerpunkt Journalismus
Entdecken Sie die Kunst des digitalen Storytellings und tauchen Sie ins investigative Arbeiten ein: Im Newsroom und in Praxis-Werkstätten greifen Sie relevante Themen auf, prüfen Informationen und vermitteln diese attraktiv. Sie stellen die wichtigen Fragen, haken nach und beziehen das Publikum ein.

Warum Journalismus?
Journalismus organisiert den öffentlichen Diskurs, vermittelt zwischen verschiedenen Sichtweisen und bietet Orientierung in einer komplexen Welt. Er selektiert, recherchiert und präsentiert Themen, die aktuell und gesellschaftlich relevant sind, beispielsweise in Podcasts, Videobeiträgen, Data Storys, auf Social Media oder in Artikeln für Online-Portale und Printmedien.
Während Corporate Communications und Content Marketing den Zielen der Organisation bzw. Auftraggeber dienen, erschliesst und prüft Journalismus Informationen im Interesse der Öffentlichkeit.
Kompetenzen
Die Studierenden lernen, die richtigen Themen aufzugreifen, komplexe Zusammenhänge verständlich aufzubereiten, die Gesellschaft aus einer möglichst unabhängigen Perspektive zu beobachten und diese Beobachtung narrativ zu inszenieren.
- Journalismus als System und seine Bedeutung für die Gesellschaft verstehen
- Informationen suchen, überprüfen, gewichten, erklären, kommentieren, korrigieren
- Informationen in verschiedenen Kanälen wie Podcasts, Fernsehen, Social Media, Online und Print verständlich vermitteln
- Geschichten multimedial erzählen
- Interviews führen und dabei journalistisch-ethische Standards einhalten
- Unvoreingenommen, vielfältig und fair berichten
- Sprache und KI-Tools gezielt und angemessen einsetzen
- Sich an verändernde Nachrichten- und Medienumgebungen anpassen
- Verschiedene Rollen im Journalismus übernehmen und reflektieren
Karrierechancen
Mit dem Profilschwerpunkt Journalismus eröffnen sich vielfältige Karrierechancen in der breiten Medienlandschaft im In- und Ausland – sei es als Reporter:in, Redakteur:in oder Produzent:in bei Online-Portalen, Zeitschriften, Zeitungen, beim Fernsehen, Radio oder anderen Medienunternehmen. Mögliche Berufsfelder sind:
- Online- und Social-Media-Redakteur:in: Online-Inhalte für Medienorganisationen, Unternehmen oder Agenturen kanalgerecht vermitteln.
- Video-Journalist:in: Journalistische Geschichten in bewegten Bildern für TV oder digitale Medien fesselnd erzählen.
- Datenjournalist:in: Daten analysieren, visualisieren und die journalistische Berichterstattung dadurch bereichern und vertiefen.
- Fach-Journalist:in: Themen für Fachmedien kompetent aufbereiten, beispielsweise als Wissenschafts-, Kultur- oder Sport-Journalist:in.
- Investigative:r Journalist:in: Missständen aufdecken und Involvierte mit den Recherche-Ergebnissen konfrontieren.
- Moderator:in: Vor Mikrofon und Kamera professionell agieren oder als «Acting Reporter:in» durch eine Video-Reportage führen.
- Auslandskorrespondent:in: Über Ereignisse in anderen Ländern für nationale oder internationale Medienunternehmen berichten und Entwicklungen einordnen.
- Freie:r Journalist:in: Beiträge für verschiedene Medienunternehmen, Publikationen oder Plattformen als Freelancer produzieren.
-
📜𝗪𝗶𝗲 𝗸ö𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗞𝘂𝗹𝘁𝘂𝗿𝗮𝗿𝗰𝗵𝗶𝘃𝗲 𝗯𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿 𝘇𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻?📃🗂️ Diana Pedretti war mehrere Jahre im #Kulturarchiv Oberengadin in den Bereichen #Inventarisierung, #Dokumentation und #Vermittlung tätig, zuletzt ...
-
Ein gelungener Auftakt für unsere zukünftigen ADLS-Studierenden! Beim Bachelor-Kickstart-Event am 29. April haben sich unsere kommenden Studierenden des Studiengangs Applied Digital Life Sciences ...
-
Lea hat den Studiengang Sprachliche Integration absolviert und ist nun Teil eines Teams, das Sprachkurse für Geflüchtete in ganz Graubünden organisiert. In ihrem Job begleitet sie Menschen auf dem ...
-
🛴 Warum steigen junge Erwachsene nachts alkoholisiert aufs E-Trottinett – obwohl sie die Risiken kennen? Eine Studie unseres ZHAW Psychologisches Institut unter der Leitung von Markus Hackenfort, Ph.D ...
-
Sprachen und das Sprachenlernen faszinierten Lea schon früh, doch erst während eines Praktikums in einem Schulheim merkte sie, wie sehr sie die Deutschvermittlung interessierte. Im ...
-
Don’t miss the upcoming online information event for the CAS in Coffee Excellence at ZHAW! Sign up here https://lnkd.in/eMkT6N88