Profilschwerpunkt Corporate Communications
Von PR-Strategien über Community Management bis zur Krisenkommunikation – mit praxisnahen Projekten und neusten Technologien vertiefen Sie Ihr Wissen in strategischer Kommunikation und werden Expert:in in Corporate Communications und multimedialem Storytelling.
Warum Corporate Communications?
Corporate Communications ist die strategische Planung, Entwicklung und Durchführung aller Kommunikationsaktivitäten einer Organisation. Ziel ist es, Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen bei allen Stakeholdern – von den Kund:innen über die Mitarbeitenden bis hin zu den Investor:innen und der Öffentlichkeit. Corporate Communications stärkt die Reputation eines Unternehmens und schafft Markenbewusstsein. Darüber hinaus trägt Corporate Communications zur erfolgreichen Umsetzung der Unternehmensstrategie bei und kann so den langfristigen Geschäftserfolg sichern.
Während Journalismus der Gesellschaft verpflichtet ist und sich durch eine möglichst unabhängige und vielfältige Berichterstattung auszeichnet, zielt Corporate Communications darauf ab, die Interessen und Ziele einer Organisation zu unterstützen. Im Gegensatz zu Content Marketing umfasst Corporate Communications auch ein breiteres Spektrum an Kommunikationsaktivitäten und -zielen, die sowohl interne als auch externe Zielgruppen betreffen.
Kompetenzen
Die Studierenden erweitern ihre Kompetenzen im Entwickeln von PR-Strategien und -Kampagnen, im multimedialen Storytelling, Community Management, in der Erfolgsmessung und im professionellen Schreiben – immer mit Blick auf die neusten Technologien.
- Trends und Herausforderungen in der Kommunikation verstehen
- Strategisch kommunizieren und Issues managen
- Effektive und souveräne Krisenkommunikation
- Multimediales und crossmediales Themenmanagement im Newsroom
- Geschichten über verschiedene Kanäle hinweg erzählen
- Professionelle Medienarbeit
- Kampagnen planen, umsetzen und messen
- Professionell Schreiben und Sprechen auf Deutsch und Englisch
- Künstliche Intelligenz einsetzen
- Rollen und Aufgaben in der internen und externen Kommunikation kennen
- Communitys pflegen und moderieren
- Nachhaltigkeitsaspekte in die Kommunikationsstrategie integrieren
- Investor Relations
Karrierechancen
Mit einem Bachelor in Corporate Communications eröffnen sich zahlreiche Karrierechancen, etwa bei Grosskonzernen, Behörden, KMU, Verbänden oder NGO. Nachgefragte Jobs in der Unternehmenskommunikation sind:
- Mediensprecher:in/PR-Manager:in: steuert die Öffentlichkeitsarbeit eines Unternehmens, dazu gehören die Pflege der Beziehungen zu Medien, das Verfassen von Medienmitteilungen und die Organisation von Medienkonferenzen.
- Interne:r Kommunikationsspezialist:in: fokussiert auf die Kommunikation innerhalb eines Unternehmens, einschliesslich der Entwicklung von internen Newslettern, der Pflege des Intranets und der Organisation von Mitarbeitendenevents.
- Social Media Manager:in: verantwortet und bespielt die Social-Media-Kanäle eines Unternehmens, entwickelt Social-Media-Strategien und erstellt Inhalte zur Markenprägung.
- Kommunikationsberater:in: unterstützt Unternehmen in Kommunikationsfragen, entwickelt Kommunikationsstrategien und hilft bei deren Umsetzung.
- Content Manager:in: produziert und verwaltet Inhalte für verschiedene Kommunikationskanäle, etwa Websites, Blogs, Newsletter und soziale Medien.
-
Sprachen, Technologie, Zukunft – mit Vittorio Capparuccini
«Es braucht Sprachprofis, die alles im Blick haben.» Vittorio Capparuccini, Leiter des Sprachendienstes von Swiss Life und Gast im Master Multilingual Communication Management, war ein Vorreiter bei ...
-
"Sprachprofis müssen viel im Blick haben».💡 Vittorio Capparuccini, Leiter des Sprachendienstes bei Swiss Life, erklärt im Interview, welche spannenden Aufgaben auf unsere Absolvent:innen des Masters ...
-
#instatakeover by @claudvarn Week 1 in Zurich recap: Interprofessional assessments at 3 facilities around Switzerland, International dinner hosted by #zhaw, raclette night with new friends and ...
-
Herzlichen Glückwunsch Devi Bühler 👏 🎉 Sie und ihr Projekt KREIS-Haus sind im Rahmen der ersten Verleihung des Zürcher Zukunftspreises ausgezeichnet worden. Auszug aus der Medienmitteilung: "Mit ...
-
Digitalization is more than just artificial intelligence. At the Computational Life Sciences Day 2025, titled "Beyond Digitalization: Automation, Simulation, and Robotics in Life Sciences," experts ...
-
Am Freitag haben 16 Teilnehmende ihre berufsbegleitende Lernreise begonnen. Mit diesem Schritt legen sie die Grundlage für die nächsten Etappen in ihrer beruflichen Entwicklung.Begleitet werden sie ...