Akteure in der schulischen Bildung zur Digitalität befähigen (EnablEd)
Ziel des DIZH-Projekts EnablEd ist, ein Befähigungsmodell für schulische Führungspersonen zu entwickeln, das eine selbstbestimmte digitale Schulentwicklung unterstützt. Das Projekt leistet damit einen praxisorientierten Beitrag zur Schulentwicklung im digitalen Wandel und reagiert auf bildungspolitische Veränderungen im Kanton Zürich.
Beschreibung
Der digitale Wandel betrifft die gesamte Schule als Organisation und stellt insbesondere in der Personalentwicklung eine Herausforderung dar. Um schulisches Personal für die Mitgestaltung des digitalen Wandels zu befähigen, braucht es unter anderem gemeinsame Haltungen im Team, eine unterstützende Schulleitung, eine geteilte Vision sowie gezielte Kommunikation.
Eine systematische Untersuchung dieser Faktoren fehlt bislang – hier setzt das Projekt EnablEd an. Es untersucht anhand qualitativer Methoden, welche Kompetenzen und Haltungen eine „Kultur der Digitalität“ fördern und wie verschiedene schulische Akteursgruppen dazu beitragen können.
Ziel ist es, ein Befähigungsmodell für schulische Führungspersonen zu entwickeln, das eine selbstbestimmte digitale Schulentwicklung unterstützt. Das Projekt leistet damit einen praxisorientierten Beitrag zur Schulentwicklung im digitalen Wandel und reagiert auf bildungspolitische Veränderungen im Kanton Zürich.
Eckdaten
Co-Projektleitung
Projektteam
Projektpartner
Pädagogische Hochschule Zürich PHZH
Projektstatus
laufend, gestartet 09/2025
Institut/Zentrum
Institut für Angewandte Medienwissenschaft (IAM)
Drittmittelgeber
Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen DIZH