Angewandte Gerontologie AGe+
Das Phänomen «Alter» und die alternde Gesellschaft wecken viele Meinungen und Assoziationen. Was braucht es, um diesen Lebensabschnitt in Würde, mit der nötigen Qualität und Sicherheit verbringen zu können? Im Schwerpunkt Angewandte Gerontologie AGe+ forschen und lehren wir zusammen mit Organisationen, älteren Menschen und ihren Angehörigen, um solche Fragen multiperspektivisch zu beantworten.
Aus den verschiedenen Altersphasen (hohes Alter, junge Alte, ältere Erwerbstätige), Lebensentwürfen (Babyboomer, Traditionalistinnen und Traditionalisten, LGBTIQ+), Alterungsverläufen (unabhängig, pflegebedürftig), Lebenslagen (Armutsbetroffene, Migrationshintergrund) und Altersbildern ergeben sich unter Umständen Herausforderungen auf individueller, systemischer und/oder gesellschaftlicher Ebene.
Komplexe Ausgangslagen erfordern differenzierte Lösungen in Bereichen wie Altersvorsorge, Gesundheitsförderung, pflegerische und betreuerische Versorgung, soziale und kommunikative Teilhabe, Entlastung Angehöriger, Digitalisierung, Wohnen und Wohnumgebung, Marketing und Arbeitsmarktbeteiligung.
Als Multispartenfachhochschule mit vielfältiger Lehre und Forschung im Bereich der Angewandten Gerontologie steht die ZHAW für multiperspektivische Ansätze, interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit der Expertinnen und Experten aller Departemente sowie in enger Zusammenarbeit mit a+ ZHAW.
Ziele
Entwicklung und Bereitstellung zeitnah umsetzbarer und praxisorientierter Lösungsansätze für die Herausforderungen der alternden Gesellschaft auf der Grundlage interdisziplinärer, interprofessioneller und partizipativer Forschung und Entwicklung.
News
Blog vielfALT
Aktuelle Vorhaben im Bereich Alter, Porträts, Interviews, Alltagsbeobachtungen und vieles mehr präsentieren wir regelmässig in unserem Blog vielfALT.
-
Besser altern mit Psychedelika?
Drogen, insbesondere Psychedelika, werden fast ausschliesslich mit jungen Menschen, Partys und Anti-Establishment in Verbindung gebracht. Der Autor des Büchleins «Elysium hin und zurück», Claude ...
-
Schlaganfall in der Familie – ein Online-Kurs hilft
Wer eine Person betreut, die von einem Schlaganfall betroffen ist, findet sich nicht nur in einer völlig neuen Situation wieder, sondern hat auch oft wenig Zeit, diese neue Situation zu reflektieren. ...
-
Der Tod als Freund
Autorin: Esther Spinner Früher oder später stirbt jeder Mensch. Doch oft wird das Sterben, der Tod ausgeblendet. Wie liesse sich darüber sprechen? Soll man das überhaupt, oder ist Schweigen besser? ...
Impact-Ausgabe «Silver Society»
Projekte und Publikationen
Die Pflegefinanzierung verstehen: Ein Erklärvideo macht komplexe Zusammenhänge klarer

In einem von AGe+ geförderten Projekt hat das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie zusammen mit dem Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe der ZHAW ein Erklärvideo produziert, in dem der komplexe Sachverhalt für den Einsatz in der Lehre verständlich dargestellt ist.
Grünräume für die zweite Lebenshälfte

Förderung von Lebensqualität und Gesundheit durch neue Grünraumqualitäten von Wohnsituationen älterer Menschen in der deutschen Schweiz.
Informationen zum Projekt: Grünräume für die zweite Lebenshälfte
Die Gesundheit der älteren Bevölkerung in der Schweiz

Eine Studie basierend auf SHARE-Daten zuhanden des BAG.
Informationen zum Projekt: Die Gesundheit der älteren Bevölkerung in der Schweiz
Weitere Projekte
-
Aufbau von Kapazitäten auf Organisationsebene für eine person-zentrierte Demenzversorgung - Entwicklung einer Toolbox für Pflegeheime
Im Projekt wird eine anwendungsorientierte Toolbox entwickelt, die Pflegeheime dabei unterstützt, auf der Organisationsebene Kapazitäten aufzubauen, die es ermöglichen, eine person-zentrierte Demenzversorgung nachhaltig in den Versorgungsalltag zu implementieren.
laufend, 02/2025 - 06/2028
-
Einsamkeit und soziale Isolation bei älteren Menschen - gemeindebasierte Intervention für nachhaltige Unterstützung und verbesserte…
Hintergrund: Die Weltgesundheitsorganisation hat festgestellt, dass soziale Isolation und Einsamkeit bei älteren Menschen gravierende Auswirkungen auf die körperliche, geistige, psychische und soziale Gesundheit haben. Auch Angehörige und das Unterstützungsnetz aus Fachpersonen des Gesundheits- und…
laufend, 10/2024 - 12/2026
-
Entscheidungsprozesse zur Beurteilung der Stabilität von Wohnsituationen in Alterswohnungen - Entwicklung einer Entscheidungshilfe (StAWo)
In einem partizipativen Prozess wird eine praxisorientierte Entscheidungshilfe entwickelt, die Anbieter von Alterswohnungen bei der Beurteilung der Stabilität von Wohnsituationen unterstützt.
laufend, 10/2024 - 06/2026
-
RobotCare – Userexperience bei der Entwicklung von Servicerobotern für die Altenpflege
Zielsetzung des Projekts: Aufbau eines systematischen Dialogs zwischen den Technologieentwickler:innen und Forscher:innen sowie den Interessenvertreter:innen der älteren Menschen/Gesundheitseinrichtungen (einschliesslich des medizinischen, Pflege- und Dienstleistungspersonals, des Managements, der…
laufend, 09/2024 - 08/2025
-
Technologiegestütztes Stressmanagementtraining für Fachkräfte im Pflegeberuf
XR, AI und Biofeedback
laufend, 08/2024 - 07/2026
-
Evaluation Friedhofscafé Friedental
Wissenschaftliche Evaluation des Friedhofscafés Friedental und des Friedhofs im Hinblick auf die inklusive Nutzung von Friedhöfen und die gesellschaftliche Akzeptanz für das Nutzungsangebot eines Cafés in einem Friedhof.
laufend, 08/2024 - 12/2025
-
Pflegefachliche Begleitung bei der Erstellung einer «Wegleitung dynamisches Licht in Alters- und Pflegeeinrichtungen» - Ein…
Hintergrund: Das sich im Tagesverlauf verändernde Licht hat einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit. Insbesondere ältere, in ihrer Mobilität zunehmend eingeschränkte Menschen und an von chronischen degenerativen Erkrankungen betroffene Menschen, erleben negative Auswirkungen, wenn sie…
laufend, 07/2024 - 12/2025
-
Bedarfsgerechte Soziale Assistenzroboter für Personen mit Demenz
Hintergrund: Soziale Assistenzroboter werden in Pflegeheimen zunehmend eingesetzt, jedoch sind die spezifischen Bedarfe/Anforderungen für deren Einsatz in der Demenzversorgung unklar. Mit einer Literaturreview, Fokusgruppeninterviews und einem Zukunftsworkshop werden Erkenntnisse zur…
laufend, 06/2024 - 07/2025
-
Gesundheitsrisiken aufgrund von Hitzewellen
Gesundheitsrisiken aufgrund von Hitzewellen. Lösungen für die Anpassung an den Klimawandel bei Gesundheitsfachpersonen.
laufend, 06/2024 - 05/2027
-
"Wiä bitte…?"- Wegweiser für die Unterstützung von Menschen mit Hörproblemen für die ambulante Langzeitpflege
Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass im Jahr 2050 mehr als 700 Millionen Menschen - das ist jeder Zehnte - an Hörverlust leiden werden. Die meisten Menschen mit Hörverlust leben in Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen. Die Prävalenz von Hörverlust nimmt mit dem Alter zu. Gemäss WHO…
abgeschlossen, 05/2024 - 12/2024
-
Sozialintegrativer Gemeinschaftsgarten am Beispiel Hobelwerk
Im Gegensatz zu den klassischen Entstehungsgeschichten von Gemeinschaftsgärten, die aus einer lnitiativbewegung oder aus Notwendigkeit heraus in urbaner Umgebung entstanden, unterscheidet sich der Gemeinschaftsgarten im Hobelwerk grundlegend in seiner Entstehungsgeschichte. Er wurde als Teil eines…
abgeschlossen, 02/2024 - 12/2024
-
Die Rolle der Care-Migration in der gemeindenahen Gesundheitsversorgung älterer Menschen in der Schweiz
Die alternde Bevölkerung in der Schweiz erhöht den Bedarf an Alters- und Langzeitpflege. Viele ältere Menschen bevorzugen es, in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben, oft durch migrantische Betreuungspersonen in Live-in Care Arrangements. Diese Arbeitsverhältnisse sind jedoch häufig prekär.
abgeschlossen, 02/2024 - 12/2024
-
Produkt-Markt-Fit für innovative Sitzkissen für Rollstuhlfahrer:innen von Reliyoo
Das Startup "Reliyoo" hat eine revolutionäre Sitzlösung zur Dekubitusprävention entwickelt. Druckgeschwüre sind ein großes Problem für alle Menschen mit eingeschränkter Sensibilität im Sitzbereich, die ständig im Rollstuhl sitzen müssen, einschließlich Querschnittsgelähmte. Die Lösung von Reliyoo…
abgeschlossen, 02/2024 - 12/2024
-
Digitalisierung und Technologisierung im Alters- und Pflegeheim
Ziel des Projektes ist es, aufgrund wissenschaftlicher Grundlagen das Potential von Technologien und Digitalisierung für Alters- und Pflegeheime APHs zu erarbeiten. Dabei werden mittels Situationsanalyse, Expert:innen-Interviews sowie Fokusgruppen technologische Lösungen, welche entweder im direkten…
abgeschlossen, 02/2024 - 12/2024
-
Innovative Personalentwicklung in Sozialen Institutionen: Ein Praxis-Entwicklungsprojekt unter Einbezug von Studierenden der ZHAW (IPSI)
Der Arbeits- und Fachkräftemangel birgt in Kombination mit den Werten und Ansprüchen der Generationen Y und Z das Risiko, dass soziale Institutionen offene Stellen nicht mehr adäquat besetzen können und eine grossflächige De-Professionalisierung im Sozialbereich Einzug hält. Das Projekt bringt vor…
abgeschlossen, 02/2024 - 04/2025
-
Digitale Alltagshilfen zur Unterstützung der Autonomie im Alter
Hintergrund: Zuhause in der vertrauten Umgebung alt werden zu können, wünschen sich die meisten Menschen. Verschiedene Technologien haben das Potenzial, diesen Wunsch zu unterstützen, indem sie die Gesundheit und Sicherheit fördern. «Aging in place» beschreibt die Möglichkeit, in der gewohnten…
abgeschlossen, 02/2024 - 05/2025
-
Verbandsübergreifende Lösung/en für den pflegerischen Fachkräftemangel in den Gesundheitsinstitutionen der Kantone Basel Stadt und Basel…
Hintergrund:: Die sieben Mitgliedverbände der Gesundheitsberufe Kanton Basel Stadt und Kanton Basel Land haben in Zusammenarbeit mit der Organisation der Arbeitswelt (OdA) Gesundheit beider Basel festgestellt, dass die zu ihren Verbänden gehörenden Institutionen (Spitäler, Pflegeheime und die…
abgeschlossen, 01/2024 - 05/2024
-
Entwicklung einer Rumpf Therapie zur Beurteilung und zum Training von Gleichgewicht und Kontrolle in der Neurorehabilitation (Holoreach)
Das SNF geförderte Projekt Health & Wellbeing befasst sich mit der Thematik der Rumpfstabilität. Es soll ein neuartiges, technologie-unterstütztes Trainingskonzept für die Förderung des selektiven Rumpftrainings geschaffen werden. Dies beinhaltet in einem ersten Schritt die Umsetzung einer…
laufend, 01/2024 - 02/2026
-
Konzeptentwicklung "Bewegungsberatung im Quartier"
Das interdisziplinäre Projektteam entwickelt mit einer Begleitgruppe in einem partizipativen Ansatz ein Konzept für die individuelle Unterstützung und Beratung von älteren Personen für mehr Alltagsaktivität.
abgeschlossen, 01/2024 - 12/2024
-
Toolbox Angehörigenarbeit: Erarbeitung von Arbeitsinstrumenten und Umsetzungshilfen für die Angehörigenarbeit in der Langzeitpflege im…
Ziel des Entwicklungsprojektes ist es, Arbeitsinstrumente und Umsetzungshilfen für die Angehörigenarbeit in Alters- und Pflegeinstitutionen zusammen mit verschiedenen Akteuren aus der Langzeitpflege zu erarbeiten und diese Dokumente in der von Curaviva geplanten Toolbox Angehörigenarbeit online zur…
laufend, 01/2024 - 11/2025
Publikationen
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 07
- Seite 08
- Seite 09
- Seite 10
- Seite 11
- …
- Seite 85
- Nächste Seite
-
2023.
Prévenir la pauvreté par la déstigmatisation.
Gerontologie CH : Praxis + Forschung.
2023(2), S. 24-25.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30713
-
2023.
Gerontologie CH : Praxis + Forschung.
2023(1), S. 8-9.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30710
-
Händler-Schuster, Daniela; Melloh, Markus,
2023.
Resilienzförderung bei Altersschwerhörigkeit – wo Pflegefachpersonen agieren können.
NOVAcura.
54(5), S. 53-58.
-
Koch, Uwe; Strohmeier Navarro Smith, Rahel,
2023.
Schöner wohnen heisst auch: autonom wohnen.
Sozial : Magazin der ZHAW Soziale Arbeit.
(18), S. 10-11.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27251
-
2023.
In:
Piñeiro, Esteban; Kurt, Stefanie; Mey, Eva; Streckeisen, Peter, Hrsg.,
Soziale Arbeit und Integrationspolitik in der Schweiz : professionelle Positionsbestimmungen.
Zürich:
Seismo.
S. 239-256.
Soziale Arbeit im Fokus.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.33058/seismo.30886
-
2023.
Wenn die Gesundheit nicht mitspielt.
Gerontologie CH : Praxis + Forschung.
2023(1), S. 8-9.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27150
-
Sieber, Joël,
2023.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30197
Aus- und Weiterbildung
Das Alter ist in verschiedenen Modulen der grundständigen Lehre (Bachelor, Master) präsent. Zentral werden gerontologische Themen in den folgenden Weiterbildungen angeboten:
- MAS Soziale Gerontologie | ZHAW Soziale Arbeit
- CAS Psychosoziale Interventionen im Alter | ZHAW Soziale Arbeit
- CAS Soziale Gerontologie | ZHAW Soziale Arbeit
- MAS in Gerontologischer Pflege | ZHAW Gesundheit
- CAS Klinische Kompetenzen in Gerontologischer Pflege | ZHAW Gesundheit
- CAS Klinische Expertise in Geriatrischer Physiotherapie | ZHAW Gesundheit
- CAS Wald, Landschaft & Gesundheit | ZHAW Life Sciences und Facility Management
- MAS Managed Health Care | ZHAW School of Management and Law
- CAS Gesundheitsökonomie | ZHAW School of Management and Law
Fachinformation Angewandte Gerontologie
Die Hochschulbibliothek führt unter dem Namen Angewandte Gerontologie einen Bestand, der sich durch einen engen Praxis- und Schweiz-Bezug auszeichnet. Zum Angebot gehören auch Rechercheunterstützung, ein Neuerscheinungsservice und Literaturbesprechungen.