Mitten im Leben, mitten im Beruf: Gespräche über die Wechseljahre
An dieser Veranstaltung möchten wir gemeinsam mit Expertinnen und dem Publikum ins Gespräch kommen: Welche Herausforderungen bestehen? Welche betrieblichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sind notwendig, um Frauen in dieser Lebensphase besser zu unterstützen? Und wie kann ein offener, wertschätzender Umgang mit dem Thema gelingen?

Die natürliche Lebensphase der Wechseljahre erlebt jede Frau individuell mit unterschiedlichen körperlichen, emotionalen und kognitiven Veränderungen. Rund 75 % der Frauen berichten in dieser Zeit von Symptomen. Diese können einen direkten Einfluss auf die berufliche Karriere haben: Laut einer neuen Studie reduziert jede fünfte Frau in der Schweiz aufgrund der Wechseljahre ihr Arbeitspensum, 16% wechseln gar die Stelle.
Dennoch wird das Thema am Arbeitsplatz häufig tabuisiert. Ein gesellschaftliches Stigma sowie fehlende betriebliche Unterstützung führen dazu, dass viele Frauen ihre Erfahrungen nicht offen ansprechen können. Dabei besteht eine wechselseitige Beziehung zwischen Arbeit und Wechseljahren: Arbeitsbedingungen können Symptome verstärken oder abmildern – und umgekehrt beeinflussen die Wechseljahre das berufliche Wohlbefinden und die Gestaltung von Arbeitsbiografien.
Im Gespräch sind:
Jeanette Kuster, Journalistin, Menopause-Coachin und Autorin des Buches «Mittendrin. Die Perimenopause meistern – Gespräche und Erfahrungsberichte.»
Irene Etzer-Hofer, Leiterin Fachstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement des ZHAW Departements Gesundheit
Dr. Joëlle Zingraff, Co-CEO und Gründerin von The Women Circle
Regula Kolar, Moderation
Datum
Von: 3. November 2025, 18.00 Uhr
Ort
Cafeteria Hochschulbibliothek, Turbinenstrasse 2, Winterthur
Veranstalter
ZHAW Diversity