Herausforderung Interdisziplinarität - Workshop
Wie gelingt Kooperation zwischen akademischen Disziplinen?
Tiefgreifende Veränderungen wie der Klimawandel oder die Digitalisierung erfordern die Zusammenarbeit von Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen. In der Praxis werden die Herausforderungen interdisziplinärer Kommunikation und Kooperation aber oft unterschätzt, was zu Missverständnissen und Konflikten führen kann.
Dieser Workshop vermittelt Orientierungswissen über die Ursachen und Hintergründe dieser Probleme und gibt Anregungen zu ihrer Vermeidung und Lösung. Neben theoretischem Input sind vor allem praktische Übungen Teil der Veranstaltung.
Zielpublikum:
Der Workshop richtet sich an Personen, die sich in Forschung oder Lehre mit den Herausforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit konfrontiert sehen oder generell interessiert sind, offener auf andere Fachkulturen zuzugehen und die eigenen Perspektiven effektiver in eine Zusammenarbeit einzubringen.
Lernziele:
- Die Teilnehmenden können in der Praxis auftretende Probleme der interdisziplinären Kommunikation und Kooperation erkennen und einordnen.
- Sie haben Lösungsansätze und Hilfsmittel zur Unterstützung interdisziplinärer Kommunikation kennengelernt und damit erste Erfahrungen gemacht.
Leitung:
- Prof. em. Lorenz Hilty war als Leiter der Abteilung Technologie und Gesellschaft der Empa, als Professor für Informatik und Nachhaltigkeit an der UZH und als Nachhaltigkeitsdelegierter der UZH in vielen Funktionen für interdisziplinäre Projekte verantwortlich. Google Scholar verzeichnet über 11 000 Zitationen der fachübergreifenden Publikationen, für die er als Autor oder Betreuer verantwortlich war.
- Sandra Lustig sorgt seit 20 Jahren in ihrer täglichen Arbeit als Übersetzerin, Lektorin und Dolmetscherin für klare und verständliche Kommunikation über Grenzen hinweg – zwischen Sprachen, Kulturen und Disziplinen. Ziel ist, dass man bereits beim ersten Lesen bzw. Hören die wesentlichen Inhalte möglichst präzise versteht. Dank ihrer beiden interdisziplinären Universitätsabschlüsse greift sie dabei auf die Sicht-, Denk- und Kommunikationsweisen verschiedener Disziplinen zurück.
Dieser Workshop wird in deutscher Sprache abgehalten.
Angehörige der ZKSD-Trägerinstitutionen (UZH, ZHAW, ZHdK, PHZH) können sich bis 31. Oktober mit folgendem Link kostenlos registrieren:
Nicht-Angehörige können sich über diesen Link anmelden.
Datum
Von: 15. November 2025, 09.00 Uhr
Ort
Zurich Knowledge Center for Sustainable Development, Hardstrasse 235, 8005 Zürich