Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Soziale Arbeit

Qualität in Zürcher Kitas

Entwickeln Sie ein nachhaltiges Qualitätsmanagement und verbessern Sie damit Bildung, Betreuung und Erziehung in Ihrer Kindertagesstätte.

Kinder brauchen vielseitige Entfaltungsmöglichkeiten, um sich zu selbstbewussten und eigenständigen Menschen entwickeln können. In einer sicheren und unterstützenden Umgebung können Kinder ihre Interessen und Fähigkeiten entdecken und ausprobieren, neue Freundschaften knüpfen und ihre sozialen Fähigkeiten verbessern. Kindertagesstätten spielen dabei eine wichtige Rolle.

Mit unserem Programm haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kita in Bezug auf die Qualität selbst einzuschätzen und zu reflektieren, wo Ihre Stärken und Verbesserungspotenziale liegen. Dabei unterstützen wir Sie mit Modul-Angeboten zu unterschiedlichen Themen.

Wie Sie davon profitieren

Unser Programm umfasst verschiedene Angebote, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Mit unserer Unterstützung können Sie Ihre Kita auf ein neues Qualitätsniveau heben und Ihre pädagogische Arbeit verbessern. Wenn Ihre Kita einen Kontrakt mit der Stadt Zürich hat, übernimmt diese die Kosten für das Programm und den Personaleinsatz Ihrer Kita. 

Selbsteinschätzung

Kitas können eine Selbsteinschätzung online ausfüllen. Sie schätzen ihre Kita in Bezug auf die Qualität ein, reflektieren, wo Ihre Stärken sind, wo Verbesserungspotential liegt und überlegen, in welchen Bereichen Sie sich weiterentwickeln möchten. Sie ist zu Beginn anonym und nur für Sie einsehbar. Falls Sie sich jedoch für ein Modul entscheiden, wird die Selbsteinschätzung in den Modulen als Grundlage für die Weiterentwicklung Ihrer Kita genutzt.

Modulübersicht

Der Einstieg in die Qualitätsentwicklung findet über die Selbsteinschätzung statt. Bei der Anmeldung zu Modul A, B oder C, wird die Selbsteinschätzung mit der Qualitätsfachstelle geteilt. Die Kitas sind vollkommen frei, ob sie eines oder mehrere Module besuchen möchten. Module können beliebig kombiniert werden.

Modul A

Diese Weiterbildung richtet sich an Kitaleitungen und ihre Stellvertretung.

Die Teilnehmenden…

Modul B

Diese Weiterbildung richtet sich an das Fachpersonal einer ganzen Kitagruppe (je mehr Teilnehmende, desto besser).

Die Teilnehmenden...

Modul C

Diese Weiterbildung ist ein Austausch mit Expert:innen und richtet sich an Kitaleitungen und ausgewählte Mitarbeitende.

Die Teilnehmenden erhalten…

Curriculum

Das Programm «Qualität in Zürcher Kitas –  Weiterbildung und Prozessbegleitung» umfasst mehrere Weiterbildungsmodule. Das Curriculum bildet die konzeptionelle Klammer für alle Module. Es fördert die Auseinandersetzung mit verschiedenen Themenbereichen wie folgt: Zum einen geht es darum, Prozess- und Fachwissen zu vermitteln. Zum anderen bietet das Curriculum Anregungen für die Umsetzung von guter Arbeit mit den Anspruchsgruppen in den jeweiligen Kitas.

Kosten

Die externen Kosten für die Module der ZHAW, die Arbeitszeit für die Weiterbildungen und die benötigten internen Personalressourcen für qualifiziertes und unqualifiziertes Personal in der Kita (vorgegebene Anzahl Stunden pro Vollzeitstelle je nach Modul) werden auf Gesuch hin vom Sozialdepartment finanziert. Voraussetzung für einen entsprechenden Objektbeitrag ist ein aktueller Vertrag mit der Stadt Zürich sowie die Bestätigung der Teilnahme und Umsetzung in der Kita durch die ZHAW.

Prozess für die Kostenübernahme: 

  1. Selbsteinschätzung (SELE) ausfüllen
  2. Anmeldung (Modul A, B, oder C)
  3. Weiterbildung absolvieren und Teilnahmebestätigung erhalten
  4. Gesuch für Kostenübernahme bei der Stadt Zürich stellen

Alle Module sind auch für Kitas ohne Kontrakt mit der Stadt Zürich buchbar.
 

Team

Das Programm wird von Franziska Widmer (ZHAW, Departement Soziale Arbeit, IKJF Institut für Kindheit Jugend und Familie) geleitet. Die Grundlagen und das Programm wurden in einer Kooperation zwischen der Fachhochschule ZHAW und der OST-Ostschweizer Fachhochschule (Departement Soziale Arbeit, ISAL Institut für Soziale Arbeit im Lebensverlauf) im Auftrag der Stadt Zürich entwickelt.

Noch Fragen?

In unseren FAQ beantworten wir Ihnen häufig gestellte Fragen zur Anmeldung, zur Modulwahl und zur Kostenrückvergütung. Darüber hinaus stehen wir Ihnen für individuelle Auskünfte und Beratungen zur Verfügung.