Usability Testing
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung (5 ECTS)
Start:
22.11.2025, 28.11.2026
Dauer:
40 Lektionen, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 2'650.00
Bemerkung zu den Kosten:
- Selbstzahlende Einzelmitglieder von DÜV und ASTTI profitieren von einem Rabatt von 10% auf die Kursgebühren.
- ALUMNI ZHAW-Mitglieder profitieren von einem Rabatt von 5% auf die Kursgebühren.
- Ratenzahlung möglich
Durchführungsort:
ZHAW Angewandte Linguistik, Theaterstrasse 15c, 8401 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Fachliteratur und eingesetzte Softwareprogramme sind teilweise in Englisch.
Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Kurses erhalten Sie ab der Durchführung 2026 ein Microcredential-Zertifikat der ZHAW – ein digitales, verifizierbares Nachweisformat, das Ihre erworbenen Kompetenzen sichtbar macht.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- 🎯 Kompetenzorientiert: Sie weisen konkrete, beruflich relevante Fähigkeiten nach.
- ✅ Verifizierbar: Das Zertifikat ist fälschungssicher und über QR-Code direkt prüfbar.
- 🧩 Stapelbar: Sie können Microcredentials zu größeren Abschlüssen wie CAS, DAS oder MAS kombinieren.
- 🌍 Übertragbar: Entspricht europäischen Standards (EQF Level 6–8).
- 💻 Digital und flexibel: Als PDF und Open Badge vielseitig einsetzbar – z. B. im CV oder auf LinkedIn.
- ⏳ Unbefristet gültig: Ihr Zertifikat bleibt dauerhaft gültig.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Personen, die im Bereich der Technischen Dokumentation und angrenzender Bereiche tätig sind.
Ziele
Folgende Fragestellungen stehen im Zentrum:
- Was bedeutet menschenzentrierte Produktentwicklung/User Centered Design?
- Welche Methoden kommen dabei zum Einsatz?
- Wie läuft ein Usability Test ab und wie werden die Ergebnisse interpretiert?
- Welche Erkenntnisse können aus einem Usability Test generiert werden?
Die Teilnehmenden sind in der Lage
- einen Usability Test selbständig zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
- Optimierungsvorschläge für Usability-Probleme anhand etablierter Normen und Richtlinien zu empfehlen.
- die Vorteile der menschenzentrierten Produktentwicklung für ein Unternehmen zu erläutern.
- die Unterschiede zwischen den Begriffen Usability/User Experience/UX Writing zu erläutern.
- den Einsatz geeigneter benutzerzentrierter Methoden für die verschiedener Phasen des Produktentwicklungsprozesses zu empfehlen.
Inhalt
In diesem Modul lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der menschenzentrierten Produktentwicklung und des Usability Engineerings kennen. Im Praxisteil lernen sie, wie ein Usability-Test konzipiert, durchgeführt und ausgewertet wird.
Das Modul «Usability Testing» vermittelt den Teilnehmenden die Grundlagen der menschenzentrierten Produktentwicklung (User Centered Design/UCD) und die praktische Anwendung ausgewählter UCD-Methoden mit Fokus auf Usability Testing. Usability Testing gewinnt für Unternehmen immer mehr an Bedeutung, es trägt zu besserer Kundenzufriedenheit und damit zur Markenreputation bei. Es hilft, Probleme frühzeitig im Entwicklungsprozess zu erkennen und damit Kosten zu reduzieren. Für die Technische Dokumentation bringt Usability Testing noch weitere Vorteile: die Texte können auf Verständlichkeit hin geprüft werden und so mögliche Fehlbedienungen frühzeitig erkannt werden.
Themengebiete:
- Menschenzentrierter Entwicklungsprozess/User Centered Design (UCD)
- Nutzen von UCD für Unternehmen und insbesondere die Technische Dokumentation
- Ablauf eines Usability-Tests: Planung, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung in Theorie und Praxis
- Wichtige Normen und Richtlinien im Bereich Usability
- Einordnen von Usability-Problemen und Erstellen von Optimierungsvorschlägen.
Der Kurs kann an den CAS Technische Dokumentation angerechnet werden oder einzeln als Microcredential zu anderen CAS, DAS oder MAS gestapelt werden.
Kompetenzen
- Planung und Durchführung von Usability-Tests
Sie sind in der Lage, Usability-Tests eigenständig zu konzipieren, durchzuführen und systematisch auszuwerten. - Analyse und Interpretation von Nutzerfeedback
Sie können die Ergebnisse von Usability-Tests interpretieren und daraus fundierte Optimierungsvorschläge ableiten. - Anwendung menschenzentrierter Methoden
Sie kennen die Prinzipien des User Centered Design (UCD) und können geeignete Methoden für verschiedene Phasen der Produktentwicklung auswählen und anwenden. - Unterscheidung zentraler Begriffe im UX-Kontext
Sie können die Begriffe Usability, User Experience (UX) und UX Writing klar voneinander abgrenzen und deren Bedeutung im Entwicklungsprozess erläutern. - Kenntnis relevanter Normen und Richtlinien
Sie kennen wichtige Standards im Bereich Usability und können diese zur Bewertung und Verbesserung von Produkten heranziehen. - Praxisorientierte Umsetzung im eigenen Arbeitskontext
Sie sind befähigt, Usability Testing gezielt in der Technischen Dokumentation einzusetzen, um Texte und Informationsangebote benutzerfreundlicher zu gestalten.
Methodik
Das Modul ist in zwei Abschnitte gegliedert:
- Im ersten Teil werden die Grundlagen in Vorlesungen und Übungen vermittelt.
- Der zweite Teil besteht aus der Projektarbeit: anhand eines konkreten Beispiels wird ein Usability Test geplant, durchgeführt und ausgewertet.
Präsentationsfolien und Beispieldaten werden abgegeben, ersetzen jedoch nicht den Vorlesungsbesuch.
Leistungsnachweis
Projektarbeit.
Bei Teilnahme am Kurs ohne Ablegen des Leistungsnachweises wird eine Kursbestätigung ohne ECTS-Punkte ausgestellt.
Die Kursteilnahme sowie das erfolgreiche Bestehen des Leistungsnachweises werden mit einer Kursbestätigung über 5 ECTS-Punkte bescheinigt. Dazu erhalten Sie auch ein Microcredential-Zertifikat der ZHAW – ein digitales, verifizierbares Nachweisformat, das Ihre erworbenen Kompetenzen sichtbar macht.
Mehr Details zur Durchführung
Durchführung 2025/26:
Der Unterricht findet jeweils samstags, 9.30 - 15.00 Uhr an folgenden Daten statt:
- Samstag, 22. November 2025
- Samstag, 29. November 2025
- Samstag, 6. Dezember 2025
- Samstag, 13. Dezember 2025
22. Dezember - 2. Januar 2026: Weihnachtsferien im Kanton Zürich
- Samstag, 10. Januar 2026
- Samstag, 17. Januar 2026
- Samstag, 24. Januar 2026
- Samstag, 31. Januar 2026
Durchführung 2026/27:
Der Unterricht findet jeweils samstags, 9.30 - 15.00 Uhr an folgenden Daten statt:
- Samstag, 28. November 2026
- Samstag, 5. Dezember 2026
Samstag, 12. Dezember 2026
21. Dezember - 1. Januar 2027: Weihnachtsferien im Kanton Zürich
- Samstag, 9. Januar 2027
- Samstag, 16. Januar 2027
- Samstag, 23. Januar 2027
- Samstag, 30. Januar 2027
- Samstag, 6. Februar 2027
Beratung und Kontakt
-
Bei Fragen rund um Organisation und Anmeldung:
Sekretariat Weiterbildung
Tel. 058 934 61 61
weiterbildung.linguistik@zhaw.ch -
Bei inhaltlichen Fragen:
Martin Schuler
martin.schuler@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Anmeldung
Startdaten und Anmeldung
| Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
|---|---|---|
| 22.11.2025 | 25.10.2025 | Anmeldung |
| 28.11.2026 | 31.10.2026 | Anmeldung |