SGKM 2026

Transformation und Teilhabe ermöglichen: Empowerment für und durch Kommunikation und Medien
- Was: Die jährliche Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaften
- Wann: Vom 22.-24. April 2026
- Wo: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Gebäude SM, Theaterstrasse 15c, 8400 Winterthur
Gesellschaftliche Transformationen – ob sozial, ökologisch, politisch oder technologisch – sind kontinuierliche Prozesse, in denen sich soziale Systeme grundlegend verändern bspw. in Bezug auf Werte, Normen und Beziehungen. In diesen Prozessen braucht es nicht nur strukturelle Veränderungen, sondern auch kommunikative Voraussetzungen. Kommunikation und Medien spielen dabei eine doppelte Rolle: Einerseits sind sie zentrale Ressourcen, um Veränderungsprozesse zu gestalten, zu begleiten und öffentlich zu verhandeln; andererseits wirken sie selbst transformativ, indem sie Zugänge zu Teilhabe, Information und Meinungsbildung eröffnen oder beschränken. In diesem Spannungsfeld wird Empowerment zu einem Schlüsselbegriff: Einerseits ist Empowerment als Prozess auf der Mikro-, Meso- und Makroebene angesiedelt, der es Akteuren erlaubt, aktiv an gesellschaftlicher Entwicklung mitzuwirken; andererseits eröffnet sich aber auch eine normative Perspektive auf Empowerment, welche gerechte Teilhabe und Selbstbestimmung in einer sich wandelnden Kommunikationslandschaft fordert.
Empowerment durch und für Kommunikation und Medien meint nicht nur die Aneignung von Medien- und Kommunikationskompetenzen, sondern bezieht sich auch auf die Möglichkeit, kommunikativ Einfluss auf gesellschaftliche Verhältnisse zu nehmen – sei es durch Journalismus, strategische Kommunikation, politische Kommunikation oder Medienbildung. Zugleich verweist der Begriff auf eine kollektive Dimension der Selbstermächtigung, die in sozialen Bewegungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen oder partizipativen Kommunikationsformaten Ausdruck findet. Die Jahrestagung 2026 der SGKM nimmt sich dieser doppelten Perspektive an und fragt: Wie können Kommunikation und Medien zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe befähigen – und wie können sie selbst befähigt werden, diesen Anspruch einzulösen?
Call for papers
Kontakt und Socials
- Mail: sgkm2026.linguistik@zhaw.ch
- Soziales Netzwerk: LinkedIn ZHAW Organisationskommunikation und Management
- #SGKM2026 für weitere Informationen über die Konferenz