Eingabe löschen

Hauptnavigation

PRIME – Process Refinement for Improved Manufacturing Efficiency

Wir entwickeln ein nachhaltiges, skalierbares Framework zur Steigerung der Produktionsleistung, zur Integration mehrerer Linien bei ABB und zur Einführung eines LLM-basierten Chatbots. Ziel ist eine Null-Fehler-Fertigung und geringere Ausschussraten für eine grüne Produktion.

Beschreibung

In heutigen Fertigungsumgebungen bleibt die Realisierung einer Null-Fehler-Produktion (Zero Defect Manufacturing, ZDM) eine Herausforderung – verursacht durch uneindeutige Qualitätslabels, variable Losstrukturen und fehlendes Lebenszyklusmanagement von KI-Modellen. Auch in den Produktionslinien von ABB führen inkonsistente Daten und isolierte KI-Lösungen zu eingeschränkter Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit.

Das Projekt PRIME zielt darauf ab, diese Barrieren zu überwinden, indem ein nachhaltiges, adaptives und standardisiertes KI-Framework entwickelt wird, das alle Produktionsstufen verknüpft. Ziel ist es, die Produktionsleistung zu steigern, Mehrlinienintegration zu ermöglichen und eine nahezu fehlerfreie sowie abfallarme Fertigung zu erreichen.

PRIME kombiniert adaptive KI, die aus unsicheren und dynamischen Daten lernt, mit erklärbaren Schnittstellen und einem LLM-basierten Chatbot für die Interaktion mit den Anwendern. Durch die Einbettung von Lebenszyklus- und Interoperabilitätsmanagement über die Asset Administration Shell (AAS) schafft PRIME eine robuste, rückverfolgbare und übertragbare Lösung für ABB-Standorte – ein wichtiger Schritt hin zu skalierbarer, grüner und effizienter Industrieproduktion.

Eckdaten

Projektleitung

Marcin Sadurski, Stefan Waskow (ABB Schweiz AG)

Stellv. Projektleitung

Projektteam

Maryam Rezayati, Fatemeh Mohammadi Amin, Rafael Monteiro Marques, Patrick Haezi (ABB Schweiz AG), Marko Barutcu (ABB Schweiz AG), Afrooz Laghaei (ABB Schweiz AG)

Projektpartner

ABB Schweiz AG / ABB Schaffhausen

Projektstatus

laufend, gestartet 11/2025

Institut/Zentrum

Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

Drittmittelgeber

Innosuisse Innovationsprojekt

Projektvolumen

1'005'848 CHF