KlimaKochlernende – mehr Nachhaltigkeit in der Ausbildung von Köch:innen
Das Projekt „KlimaKochlernende“ stärkt die Integration von Nachhaltigkeit als Querschnittsthema in der Ausbildung von Köch:innen. Eine erweiterte Rezeptdatenbank und innovative didaktische Konzepte befähigen Lernende, umweltfreundliche und ausgewogene Gerichte zu entwickeln. Das digitale WIGL-Lerntool dient dabei als Multiplikator.

Beschreibung
Der Konsumbereich Ernährung verursacht rund ein Drittel der gesamten Umweltbelastung in der Schweiz. Gleichzeitig nehmen ernährungsbedingte Erkrankungen zu. Da sich viele Schweizerinnen und Schweizer mindestens einmal pro Tag ausser Haus verpflegen, sind die Kompetenzen der Küchenverantwortlichen entscheidend für eine nachhaltigere Ernährungspraxis.
Im neuen Bildungsplan für Köchin/Koch EFZ (Juni 2023) und Küchenangestellte/r EBA (Januar 2024) wurde Nachhaltigkeit deshalb auch als wichtige Handlungskompetenz verankert. Jedoch fehlen geeignete Lehrmaterialien und didaktische Konzepte für nachhaltige Verhaltensänderungen. Hier setzt das Projekt "KlimaKochlernende" an. Es stärkt Nachhaltigkeit als festen Bestandteil der Grundbildung von Köch:innen mit EFZ und Küchenangestellten mit EBA. Im Mittelpunkt steht die Erweiterung ihrer beruflichen Kompetenzen: Lernende sollen Gerichte entwickeln können, die sowohl schmackhaft als auch ausgewogen und umweltfreundlich sind. Dafür wird die in fast allen Berufsfachschulen der Schweiz eingesetzte WIGL-Lernplattform gezielt weiterentwickelt. Die Rezeptdatenbank erhält zusätzliche Angaben zu Umwelt- und Gesundheitsaspekten und wird durch einen KI-gestützten Chatbot ergänzt, der passende Menü- und Zutatenalternativen vorschlägt. Darüber hinaus entstehen neue Lerneinheiten nach dem Ansatz des Transformativen Lernens, die Nachhaltigkeit anschaulich, interaktiv und praxisnah vermitteln. So wird das Thema als Querschnittskompetenz in die Ausbildung integriert – ohne die kulinarische Vielfalt einzuschränken.
Die Zusammenarbeit von ZHAW und der WIGL GmbH kombiniert wissenschaftliche Expertise mit digitaler Bildungskompetenz.
Eckdaten
Projektleitung
Stellv. Projektleitung
Projektteam
Projektstatus
laufend, gestartet 09/2025
Institut/Zentrum
Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation (ILGI); Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR); Institut für Computational Life Sciences (ICLS)
Drittmittelgeber
Bund; Stiftung
Projektvolumen
273'600 CHF