Assistenztechnologien für gesundes Altern zu Hause (AssistT)
Das Projekt AssisT untersucht im Auftrag der Stadt Zürich, wie digitale Assistenztechnologien älteren Menschen ein längeres, selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen können. Die Stadt Zürich verfolgt mit ihrer Altersstrategie 2035, dieses Ziel zu ermöglichen.
Beschreibung
Das Projekt AssisT untersucht im Auftrag der Stadt Zürich, wie digitale Assistenztechnologien älteren Menschen ein längeres, selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen können. Die Stadt Zürich verfolgt mit ihrer Altersstrategie 2035, dieses Ziel zu ermöglichen.
Im Projekt werden Assistenztechnologien für Senior:innen identifiziert und technisch geprüft und in einer Pilotstudie mit Vertreter:innen der Zielgruppe erprobt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Stadt Zürich.
Ziel ist es, Empfehlungen zu erarbeiten, wie Assistenztechnologien in ein ganzheitliches kommunales Angebot eingebettet werden können.
Eckdaten
Projektleitung
Stellv. Projektleitung
Projektstatus
laufend, gestartet 09/2025
Institut/Zentrum
Institut für Computational Life Sciences (ICLS); Institut für Pflege (IPF); Institut für Angewandte Medienwissenschaft (IAM)
Drittmittelgeber
Öffentliche Hand (ohne Bund)