Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Aufbau des Monitoringprogramms NABOurban für PFAS und Emerging Pollutants (NABOurban)

Beschreibung

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) entwickelt im Auftrag des Bundes ein zuverlässiges System, um langfristig die Belastung von Schweizer Böden mit PFAS (persistente Schadstoffe) zu überwachen. Zusätzlich soll regelmässig nach weiteren neuen Schadstoffen (sogenannten Emerging Pollutants) gesucht werden. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei städtischen Gebieten, die bisher kaum in der nationalen Bodenbeobachtung (NABO) vertreten sind.

Was wird konkret gemacht?

  • Festlegung einheitlicher Methoden zur Messung von PFAS im Boden
  • Planung eines sogenannten Ringversuchs zur Qualitätssicherung
  • Aufbau eines städtischen Bodenmessnetzes mit Probenahmen
  • Untersuchung von rund 50 zusätzlichen Standorten auf PFAS und weitere Schadstoffe
  • Zusammenarbeit mit Bund, Kantonen und weiteren Fachstellen

Eckdaten

Stellv. Projektleitung

Projektstatus

laufend, gestartet 05/2025

Institut/Zentrum

Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)

Drittmittelgeber

Bund