Entrepreneurship@ZHAW
Der selbstbestimmte Karrierepfad: Werde Entrepreneur!
Entrepreneurship@ZHAW unterstützt dich auf dem Weg zur Startup-Gründung. Bei uns laufen die Fäden aller Gründer-Aktivitäten der ZHAW zusammen: Du hast die Möglichkeit, von unseren Innosuisse Start-up Trainings zu profitieren, dich um einen Platz im RUNWAY Startup Incubator zu bewerben oder am SML Impact Entrepreneurship Programm teilzunehmen. Zudem bieten wir zahlreiche spannende Events rund um das Thema Unternehmertum und Selbstständigkeit. Lass' dich vom Gründerfieber anstecken und entdecke neue Karrieremöglichkeiten!
Entrepreneurship@ZHAW ist eine Initiative des Instituts für Innovation und Entrepreneurship.
Unsere Initiativen
ZHAW Startup Challenge

Bist du bereit für das Abenteuer Startup? Dann ist die Startup Challenge genau das Richtige für dich!
- Jährlicher Startup Wettbewerb an der ZHAW
- Studierende aller Departemente können sich bewerben
- Auf die besten Teams warten attraktive Preise!
- Nächste Durchführung: Jedes Jahr Ende März
STARTUP CAMPUS

- Kostenlose Innosuisse Start-up Trainings für Studierende, Hochschulangehörige mit Gründungsabsichten und wissens- und technologiebasierte Start-ups mit positivem gesellschaftlichen Impact
- Einsteigerkurs: Business Concept
- Aufbaukurse für Social Entrepreneurs: Business Creation, Business Growth
RUNWAY Startup Incubator

- Massgeschneiderter Spin-Off und Startup Support für Gründerinnen und Gründer
- Individuelles Coaching
- Beschleunigung deines Startups in einem inspirierenden Umfeld
- Eigene Räumlichkeiten im Technopark Winterthur
- zum RUNWAY Startup Incubator
- Kontakt
Energy Startup Day

- Jährlicher Event für Startups und Pre-Startups in den Bereichen Energie und Cleantech sowie existierende Firmen, die eine Zusammenarbeit mit Startups anstreben
- Rahmenprogramm begleitet durch Poster-Messe, an welcher sich die Startups vorstellen
Impact Entrepreneurship

- ZHAW Sustainable unterstützt jährlich bis zu vier studentische Teams, die an einem Projekt arbeiten, welches einen besonders positiven gesellschaftlichen Impact erzeugt
- Die Studierenden verfolgen die Absicht, ihr Projekt in ein starkes Geschäftsmodell zu transformieren
- Die Teams erhalten einen kostenlosen Zugang zu einem Co-Working Space für 6 Monate, Voucher für individuelle Coachings, Zugang zu Webinaren und Community Events sowie viele weitere Benefits
ZHAW Sustainability Booster & Sustainability Safaris

- Für nachhaltige Start-ups oder solche, die es werden wollen
- Findet neue Teammitglieder
- Erfahrt, wie ihr eine nachhaltige Idee in ein Startup verwandeln könnt
- Besucht erfolgreiche nachhaltige Startups und kommt beim kostenlosen Apéro mit ihnen ins Gespräch
Lerne mehr über den Sustainability Booster und die Sustainable Safaris
ZHAW Sustainable Impact Program

Mit dem Sustainable Impact Program fördert die ZHAW wirkungsvolle Initiativen von Studierenden und Mitarbeitenden sowie Jungunternehmertum im Bereich der nachhaltigen Entwicklung.
Für Studierende:
- Nachhaltigkeitsprojekte haben die Chance auf Fördergelder von bis zu CHF 5'000.-.
- Abschlussarbeiten zu Nachhaltigkeitsthemen können sich für den SDG Award bewerben.
- Impact Entrepreneurship bietet die Sustainability Safaris (Startup-Besuche), den Sustainability Booster und das Sustainability-Inkubationsprogramm an.
Für Mitarbeitende:
- Nachhaltigkeitsprojekte haben die Chance auf Fördergelder von bis zu CHF 15'000.- (Lehrprojekte) bzw. CHF 30'000.- (Forschungsprojekte).
Testimonials
Entrepreneurship@zhaw Blog

Viele Themen rund um Entrepreneurship und Startups an der ZHAW findest du in unserem Blog.
Neueste Beiträge
-
Suffizienz im Wohnungsbau: auch wenn die grosse Tessenow-Ausstellung bei uns Geschichte ist, so lassen sich die Vorträge und das Gespräch zum Aktualitätsbezug des deutschen Architekten auf unserem ...
-
Suffizienz im Wohnungsbau: auch wenn die grosse Tessenow-Ausstellung bei uns Geschichte ist, so lassen sich die Vorträge und das Gespräch zum Aktualitätsbezug des deutschen Architekten auf unserem ...
-
Ideen, die unter die Haut gehen 💡🧴✨ Vier Teams. Ein reales Startup. Ein echtes Produkt: NIMBLEeva, das neue Hautanalysegerät des Startups CITUS. In der Praxiswerkstatt Organisationskommunikation ...
-
Der lange Weg zur Barrierefreiheit
Über 60 Prozent der Schweizer Bushaltestellen sind nicht barrierefrei. Die Zahl steht für unzählige Geschichten von Menschen, denen Hindernisse das Leben erschweren. Ein neues Forschungsprojekt sucht ...
-
Der lange Weg zur Barrierefreiheit
Über 60 Prozent der Schweizer Bushaltestellen sind nicht barrierefrei. Die Zahl steht für unzählige Geschichten von Menschen, denen Hindernisse das Leben erschweren. Ein neues Forschungsprojekt sucht ...
Trägerschaft
Entrepreneurship@zhaw steht allen ZHAW-Angehörigen offen und wird getragen von School of Management and Law, Life Sciences und Facility Management sowie School of Engineering. Der Technopark in Winterthur ist dabei Kooperationspartner.