Dr. Oliver Winkler

Dr. Oliver Winkler
ZHAW
Angewandte Linguistik
Institute of Language Competence
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur
Arbeit an der ZHAW
Leitungsfunktion
Studiengangleitung Bachelor Sprachliche Integration - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Tätigkeit an der ZHAW
Dozent
www.zhaw.ch/de/linguistik/forschung/sprachkompetenz-und-wissensvermittlung/
Lehrtätigkeit in der Weiterbildung
Aus- und Weiterbildung
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse
- Angewandte Text- und Gesprächskompetenzen
- Linguistische Text- und Gesprächsanalyse
- Linguistik und Coaching
- Kommunikationsunterricht auf Tertiärebene
- Historische und kontrastive Dialogforschung
Beruflicher Werdegang
Seit Aug. 2014: Dozent für Kommunikation / Deutsch, Departement Angewandte Linguistik, Language Competence Center, ZHAW
2012-2014: Universitätslehrer, Institut für Germanistik, Åbo Akademi University (FI)
2007-2011: Projektkoordinator für internationale Studiengänge, Institut für Germanistik, Åbo Akademi University (FI)
Aus- und Fortbildung
2009-2012: Double-Degree-Promotion in Germanistik an der Universität Bern und der Åbo Akademi University (FI)
2002-2008: Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Bern und der Åbo Akademi University (FI)
1997-2001: Musisches Gymnasium Hofwil (BE)
Mitglied in Netzwerken
Projekte
- Professional Literacy: Kommunikationskompetenzen für Ingenieurinnen und Ingenieure / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Kompetenzorientiertes Blended Learning-Konzept im Master of Science in Engineering / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
Publikationen
-
Winkler, Oliver,
2017.
Anwendung der Gesprächsanalyse als Feedback-Instrument im Chat-Coaching.
Coaching - Theorie & Praxis.
3(1), S. 17-27.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1365/s40896-017-0016-6
-
Winkler, Oliver,
2022.
The role of semi-responsive answers for relationship building in coaching
.
In:
Scarvaglieri, Claudio; Graf, Eva-Maria; Spranz-Fogasy, Thomas, Hrsg.,
Relationships in organized helping : analyzing interaction in psychotherapy, medical encounters, coaching and in social media.
Amsterdam:
John Benjamins.
S. 151-170.
Pragmatics & Beyond New Series ; 331.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1075/pbns.331.07win
-
Winkler, Oliver; Fernando, Daniela,
2017.
Kommunikationsunterricht im Ingenieurstudium - Quo vadis?
.
In:
Kleinberger, Ulla; Perrin, Daniel, Hrsg.,
Doing applied linguistics : enabling transdisciplinary communication.
Berlin:
De Gruyter.
S. 1-8.
De Gruyter Collection ; 1.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4100
-
Winkler, Oliver,
2019.
In:
Raitaniemi, M.; Acke, H.; Helin, I.; Schlabach, J.; Schmidt, C.; Wagner, D.; Zichel-Wessalowski, J., Hrsg.,
Die vielen Gesichter der Germanistik : Finnische Germanistentagung 2017.
Finnische Germanistentagung, Turku, Finnland, 7.-9. Juni 2017.
Berlin:
Peter Lang.
S. 67-88.
Finnische Beiträge zur Germanistik ; 37.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3726/b15195
-
Konstantinidou, Triantafyllia Liana; Stadler Gamsa, Ursula; Winkler, Oliver,
2020.
IDV Magazin.
(98), S. 58-65.
Verfügbar unter: https://idvnetz.org/wp-content/uploads/2020/12/idv-magazin-dezember-2020.pdf
-
Winkler, Oliver,
2019.
[Rezension von Angelika Linke / Juliane Schröter (Hg.): Sprache und Beziehung. Walter de Gruyter, Boston 2017, 456 Seiten, ISBN 978-3-11-049691-8].
Gesprächsforschung : Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion.
2018(19), S. 426-438.
Verfügbar unter: http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2018/rz-winkler.pdf
-
Winkler, Oliver; Fernando, Daniela,
2016.
Szenariobasierter Kommunikationsunterricht an Fachhochschulen.
Babylonia.
2016(3), S. 58-59.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4208
Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW
Monographie:
Winkler, Oliver (2012): Konfliktaushandlung zwischen Ehepartnern in deutsch- und schwedischsprachigen Dramen. Eine historisch-kontrastive linguistische Dialoganalyse. [Diss., Åbo Akademi, Universität Bern] Online: www.doria.fi/handle/10024/78656 (01.12.2013).
Aufsätze (peer reviewed):
Winkler, Oliver (2015): “Kulturelle Sinnkonstitution in den Liedtexten des Berner Mundartlyrikers Mani Matter. Eine kulturwissenschaftliche Textanalyse anhand der Lieder „dr hansjakobli und ds babettli“ und „dene wos guet geit“. Sammelband zur Konferenz ‚Kurze Texte und Intertextualität’, GeFoText 2013, Universität Vaasa, 231-243.
Winkler, Oliver (2014): “Dialog und Kulturalität in der historischen Dialogforschung. Überlegungen am Beispiel von Dramendialogen”. In: Meier, Simon/Rellstab, Daniel H./Schiewer, Gesine L. (Hg.): Dialog und (Inter)Kulturalität. Theorien, Konzepte, empirische Befunde, Narr: Tübingen, 87-102.
Winkler, Oliver (2013): “Conflict patterns in dialogues between wife and husband in Arthur Schnitzler's Reigen”. In: Tirkkonen, Jani- Matti/Anttikoski, Esa (Hg.): Proceedings of The 24th Scandinavian Conference of Linguistics, University of Eastern Finland, Joensuu, 364-371.
Neuendorff, Dagmar/Winkler, Oliver (2012): "Die Interaktionalität verbaler Konflikte. Eine Fallstudie anhand eines Einakters von Arthur Schnitzler". In: Keinästö, Kari/Wagner, Doris/Raitaniemi, Mia/Fonsén, Tuomo (Hg.): Herausforderung Sprache und Kultur. Festschrift für Matti Luukkainen zum 75. Geburtstag, Helsinki (= Société Néophilologique), 171-193.
Winkler, Oliver (2009a): "Von Strindbergs Dödsdansen zu Dürrenmatts Play Strindberg. Die Darstellung des Ehekonflikts in Original, Übersetzung und Bearbeitung". In: Enell-Nilsson, Mona/Nissilä, Niina (Hg.): VAKKI Symposium XXIX, Sprache und Macht, Universität Vaasa, 13.- 14.2.2009. Vaasa, 409-420.
Winkler, Oliver (2009b): "Beziehungs- und Konfliktaushandlung in August Strindbergs Dödsdansen und Friedrich Dürrenmat Play Strindberg". In: Wollin, Lars/Neuendorff, Dagmar/Szurawitzki, Michael (Hg.). Deutsch im Norden. Akten der nordisch-germanistischen Tagung zu Åbo/Turku, Finnland, 18.-19. Mai 2007. Frankfurt etc.: Peter Lang, 253-278.