Laurent Sedano

Laurent Sedano
ZHAW
Soziale Arbeit
Pfingstweidstrasse 96
8037 Zürich
Arbeit an der ZHAW
Tätigkeit
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Jugendarbeit, Digitale Jugendarbeit, Medienbildung, Erwachsenenbildung, Bildungssettings, Online-Kommunikation
Berufserfahrung
- Geschäftsleiter
Verein, "Reden über Medien"
01 / 2024 - heute - Selbstständig, Beratung und Entwicklung
KOPF-STAND.ORG
01 / 2009 - heute - Fachperson Medienbildung
Kantonsbibliothek Basellandschaft
12 / 2020 - 06 / 2025 - Sozialpädagoge
Stiftung AHBasel
08 / 2019 - 06 / 2022 - Sozialpädagoge
Schulheim Gute Herberge
10 / 2019 - 06 / 2020 - Programmverantwortlicher Medienkompetenz
Stiftung Pro Juventute
01 / 2013 - 09 / 2018 - Projektmitarbeiter Prävention (Medien, sexuelle Gesundheit)
Kinderschutz Schweiz
06 / 2007 - 12 / 2012 - Aufbau der Mobilen Jugendarbeit
Stadtverwaltung Aarau
02 / 2008 - 04 / 2011 - Aufbau Aufsuchende Soziale Arbeit, Themengebiet "Quartiere"
Jugend + Freizeit der Stadt Biel
06 / 2005 - 06 / 2007 - Projektmitarbeiter Schulbesuche Sexualpädagogik
Aidshilfe beider Basel
01 / 2002 - 12 / 2005 - Leiter Jugendarbeit
Gemeinde Beromünster, Gunzwil und Neudorf
01 / 2003 - 11 / 2004 - Projektleitung Aufsuchende Soziale Arbeit Male Sexwork
Aidshilfe Luzern
01 / 2003 - 01 / 2004
Aus- und Weiterbildung
Ausbildung
- Ohne Abschluss / Master Fachdidaktik Medien und Informatik
PH Schwyz
09 / 2018 - 09 / 2019 - Bachelor in Sozialer Arbeit / Soziokulturelle Animation
HASLU Luzern
10 / 2002 - 10 / 2007 - EFZ / Maschinenmechaniker
Lehrwerkstätte für Mechaniker LWB
1993 - 1997
Weiterbildung
CAS Grundlagen der Organisationsentwicklung
FHNW
09 / 2010
Netzwerk
Mitglied in Netzwerken
- Eidgenösische Kommission für Kinder- und Jugendfragen EKKJ
- Fachgruppe "Digitale Medien und Jugendinformation" des DOJ
- Fachkommission Digitalisierung und Soziale Arbeit
- Avenir Social, Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz
Social Media
Medienpräsenz
- Amok-Drohungen an Basler Schulen
- SRF DOK, Die Welt der Social Media Influencer
- SRF Kulturplatz, Me, myself and I
- SRF News, Ein Tiktok-Trend, der für Aufwand und Ärger sorgt
- SRF school, Wie funktioniert das Internet
- Baz, Amokdrohung als Tiktok-Challenge
- Face au racisme, éduquer les jeunes à la «citoyenneté numérique»
- SRF News, «Die Eltern müssen sich über die Spiele ihrer Kinder informieren»
- DIe Welt, Wenn das Sexting-Selfie zur Chefsache wird
- BZ, BAZ u. Tagi, Echt oder virtuell?
- Tagi, Eltern machen einen Denkfehler
- NZZ, Vorsicht, Sexting!
- Watson, Horror-Manifest: So sollten Ratschläge für Mobbing-Opfer ganz sicher nicht lauten
Projekte
Übrige Publikationen
- Einführung von Social Communities in der Offenen Jugendarbeit, 2012, in “EXPLIZIT- Fachmagazin Offene Jugendarbeit”, herausgegeben vom bundesweiten Netzwerk Offene Jugendarbeit in Österreich
- Die sieben Basisprozesse einer Veränderung, 2012, in “EXPLIZIT- Fachmagazin Offene Jugendarbeit”, herausgegeben vom bundesweiten Netzwerk Offene Jugendarbeit in Österreich
- Einführung von Social Communities in der Offenen Jugendarbeit, 2010 ,in INFO Animation No.21, herausgegeben vom DOJ Dachverband Offene Kinder und Jugendarbeit
- Redaktionelle Mitarbeit und Autor in der Ausgabe: DIGITALE MEDIEN IN DER OFFENEN KINDER- UND JUGENDARBEIT Artikel: “Legt doch mal das Handy weg”, 2018 ,INFOAnimation No.46, herausgegeben von DOJ Dachverband Offene Kinder und Jugendarbeit
- Mitarbeit in Projektgruppe und Mit-Autor des Leitfadens "digitale Medien in der OKJA., 2018, Herausgeber: DOJ/AFAJ, Fachgruppe Digitale Medien
- Jugendschutz im digitalen Zeitalter, 2024, in INFOAnimation No.61, herausgegeben von DOJ Dachverband Offene Kinder und Jugendarbeit
- «Nicht die KI ist rassistisch oder sexistisch –wir sind es», 2024, in Zeitschrift “Frauenfragen”. Thema der Ausgabe “KI, Algorithmen und Geschlecht”, Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF