Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Prof. Dr. Markus Hackenfort

Prof. Dr. Markus Hackenfort

Prof. Dr. Markus Hackenfort

ZHAW Angewandte Psychologie
Human Factors Psychology
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich

+41 (0) 58 934 83 73
markus.hackenfort@zhaw.ch

Persönliches Profil

Leitungsfunktion

Leitung Fachgruppe Human Factors Psychology

Tätigkeit an der ZHAW

Professor für Human Factors Psychology
Dozent für Quantitative Methoden, Experimentalpraktikum, Verkehrspsychologie und BSc.-Kolloquium; Modulverantwortung Verkehrspsychologie, Sozialpsychologie, Soziologie

Twitter: @Safety_Psy

www.zhaw.ch/de/psychologie/forschung/verkehrs-sicherheits-und-umweltpsychologie/

Lehrtätigkeit in der Weiterbildung

CAS Fachlehrer:in für Verkehr

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Human Factors, Mensch-Maschine-Interaktion, Automatisiertes Fahren
Kognitive Ursachen menschlichen (Fehl-)Verhaltens
Evaluation und quantitative Methoden

Aus- und Fortbildung

2008: Promotion zum Dr. phil. mit dem Dissertationsthema: «Entwicklung und Evaluation eines zielgruppenspezifischen Präventionsprogramms zur Verringerung von Wegeunfällen.»

1997 - 2002: Studium Lehramt Sekundarstufe II: Psychologie, Sozialpädagogik berufl. Fachrichtung. Abschluss: Erstes Staatsexamen.

1994 - 1997: Ausbildung & Abschluss: Staatlich anerkannter Erzieher

Beruflicher Werdegang

2007-2009: Freiberufliche Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Verkehrs- & Arbeitssicherheitsprogrammen in Kooperation mit Unternehmen der Stahlindustrie, der Polizei und Kommunen.

2005 - 2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Arbeits- und Wirtschaftspsychologie der Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. H.-Peter Musahl

2004 - 2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (befristete Lehrvertretung) in der Abteilung Sozialpsychologie der Bergischen Universität Wuppertal, Prof. Dr. M. Hassebrauck.

2002 - 2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Methodologie & Arbeitspsychologie der Universität Duisburg, Prof. Dr. H.-Peter Musahl.


Projektbeteiligung / -leitung:

2013-heute: (Co-Leitung) Langzeitevaluation von Fussgängerstreifenlosen Ortszentren (Bundesamt für Strassen, Ingenieurbüro Ghielmetti Chur, Ingenieurbüro Verkehrsteiner Bern)

2012-heute: (Beteiligung) Interdisziplinäres Projekt «Negawatt statt Megawatt»: Effiziente Wege zur Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen für Energieeffizienzmassnahmen (http://www.project.zhaw.ch/de/zhawprojects/negawatt.html).

2012-2013: (Co-Leitung) Überprüfung der 50-Meter-Regel an Fussgängerstreifen (Bundesamt für Strassen, Ingenieurbüro Ghielmetti Chur, Ingenieurbüro Verkehrssteiner Bern)

2011-2012: (Leitung) Untersuchung von kognitive basierten Risikofaktoren für regelwidriges Verhalten im Veloverkehr (Kooperation mit Fonds für Verkehrssicherheit, Bern & Stadtpolizei Zürich).

2010-2012: (Leitung) Evaluation einer landesweit durchgeführten konfrontativen Intervention des Innenministeriums / der Polizei NRW zur Verminderung von Unfällen junger Fahrzeugführer.

2007-2009: (Beteiligung) Fortentwicklung und Durchführung des Arbeitssicherheitsprogramms »Sicherheit durch Gefahrenkenntnis« u.a. bei: Salzgitter Flachstahl AG, ArcelorMittal Stahlwerk Bremen, Hüttenwerke Krupp-Mannesmann Duisburg, Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter.

2005 - 2007: (Leitung) Entwicklung und Evaluation eines zielgruppenspezifischen Programms zur Verminderung von Wegeunfällen bei Fahranfängern. (Partner: 2 Berufsgenossenschaften, Großbetrieb aus dem Bereich KFZ-Herstellung, zahlreiche Klein- und Mittlere Unternehmen aus dem Bereich der KFZ-Instandhaltung).

2002 - 2005: (Beteiligung) Kontinuierliche Lernprozesse im Gesundheits- und Arbeitsschutz: Die Verknüpfung des partizipativen Managements von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mit anderen betrieblichen Zielen. (Partner: Industrieunternehmen aus dem Bereich Metallverarbeitung)

Mitglied in Netzwerken

Projekte

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Bücher und Monographien, peer-reviewed
Buchbeiträge, peer-reviewed
Konferenzbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts