Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Digitale Kompetenzen fürs Studium

ZHAW digital fördert im Rahmen des vorletzten «BMFH» – Calls vier neue Projekte. Die Vorhaben befassen sich mit digitalen Kompetenzen in den Bereichen Architektur, Gesundheit, Life Sciences und Linguistik.

Die Initiative «ZHAW digital» unterstützt Projekte, die zu einem erfolgreichen Übertritt von Absolventen und Absolventinnen der Berufsmaturitätsschulen (BMS) in ein Studium an der Fachhochschule (FH) beitragen. Dabei werden Möglichkeiten der Digitalisierung wie zum Beispiel Apps, Online-Angebote, digitale Medieninhalte, Lernunterstützung und Kollaborationsplattformen, usw. genutzt. ZHAW- und BM-Lehrpersonen setzen die Ideen gemeinsam mit Studierenden und Lernenden in die Praxis um. Die Projektauswahl erfolgt in einem Gremium, das sich aus Mitgliedern der Plattform «BMFH» und Vertretern von ZHAW digital zusammensetzt. Folgende 4 Projekte wurden in der aktuellen Vergaberunde zur Förderung ausgewählt:

Virtueller Schnuppertag «Ein Tag als Hebammen-Student:in»

Unter Projektleitung von Katja Geiger wird ein virtueller Schnuppertag auf Moodle durchgeführt, der BM-Schüler:innen praxisnahe Einblicke ins Hebammenstudium an der ZHAW vermittelt. Durch digitale Module und Simulationen, erstellt von ZHAW-Studierenden mit Beteiligung der Schüler:innen, werden digitale Kompetenzen gefördert und der Übergang von der BMS an die ZHAW nachhaltig unterstützt.

Open-Access-Kurs für wissenschaftliches Arbeiten mit KI

Im Rahmen des Projektes unter Leitung von Nina Isabelle Schnatz wird ein Open-Access-Moodle-Kurs entwickelt, der Schüler:innen bei ihrer BM-Arbeit unterstützt und sie auf den Übertritt an eine Fachhochschule vorbereitet. Ziel des Kurses ist es, mit Hilfe von KI-Tools den gesamten Schreibprozess zu unterstützen – von der Themenfindung und Recherche bis zur Struktur einzelner Kapitel einer wissenschaftlichen Arbeit. Auch Studierende profitieren vom Kurs, da er akademische Arbeitstechniken vermittelt.

BM trifft FH: Entwicklung intelligenter Roboter

Im Projekt werden praxisorientierte Workshops entwickelt, in denen BM-Schüler:innen digitale Kompetenzen im Programmieren und KI erlangen. Unter Leitung von Lukas Muri möchte das Vorhaben Schlüsselkompetenzen wie algorithmisches Denken stärken und die Wichtigkeit der MINT-Studiengänge aufzeigen.

Gemeinsame Projektarbeit «Nachhaltiges Bauen im Bestand»

Gemeinsam mit ihrer Projektgruppe möchte Melanie Truniger in ihrem Vorhaben BMS und FH praxisnah verknüpfen: BM-Lernende erarbeiten Grundlagen zur Umnutzung bestehender Strukturen, bevor Bauingenieur-Studierende der ZHAW die Gesamtprojektleitung übernehmen. Studierende erwerben praxisnahe digitale Kompetenzen, die für moderne Bauprojekte und interdisziplinäre Zusammenarbeit essenziell sind.