Eingabe löschen

Hauptnavigation

Angewandte Linguistik

Strukturierung und Standardisierung in der Technischen Dokumentation

Methoden zur Standardisierung und Strukturierung in der Technischen Dokumentation gezielt einsetzen.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung (5 ECTS)

Start:

09.05.2026

Dauer:

Kosten:

CHF 2'650.00

Bemerkung zu den Kosten: 

  • Selbstzahlende Einzelmitglieder von DÜV und ASTTI profitieren von einem Rabatt von 10% auf die Kursgebühren.
  • ALUMNI ZHAW-Mitglieder profitieren von einem Rabatt von 5% auf die Kursgebühren.
  • Ratenzahlung möglich

Durchführungsort: 

ZHAW Angewandte Linguistik, Theaterstrasse 15c, 8401 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

  • Deutsch
  • Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Fachliteratur ist teilweise in Englisch.

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Kurses erhalten Sie ein Microcredential-Zertifikat der ZHAW – ein digitales, verifizierbares Nachweisformat, das Ihre erworbenen Kompetenzen sichtbar macht.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • 🎯 Kompetenzorientiert: Sie weisen konkrete, beruflich relevante Fähigkeiten nach.
  • ✅ Verifizierbar: Das Zertifikat ist fälschungssicher und über QR-Code direkt prüfbar.
  • 🧩 Stapelbar: Sie können Microcredentials zu größeren Abschlüssen wie CAS, DAS oder MAS kombinieren.
  • 🌍 Übertragbar: Entspricht europäischen Standards (EQF Level 6–8).
  • 💻 Digital und flexibel: Als PDF und Open Badge vielseitig einsetzbar – z. B. im CV oder auf LinkedIn.
  • ⏳ Unbefristet gültig: Ihr Zertifikat bleibt dauerhaft gültig.

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der Kurs richtet sich an Personen, welche im Bereich der Technischen Dokumentation und angrenzender Bereiche tätig sind.

Ziele

Die Teilnehmenden kennen Methoden zur Standardisierung und Strukturierung auf verschiedenen Ebenen der Technischen Dokumentation. Sie können das Potential zur Standardisierung und Strukturierung bestehender Inhalte erkennen. Die Teilnehmenden können eigenständig Methoden zur Strukturierung anwenden und Regeln zur Standardisierung definieren und umsetzen.

Inhalt

Standardisierung und Strukturierung - aus dem Bereich der Technischen Dokumentation sind diese beiden Schlagworte nicht mehr wegzudenken. Bieten sie doch unverzichtbare Werkzeuge im täglichen Umgang mit Text- und Informationsfluten. In diesem Kurs werden verschiedene Konzepte für einen gezielten Einsatz von Standardisierungs- und Strukturierungsmethoden aufgezeigt. Das vermittelte Wissen und die erlernten Fähigkeiten sollen die Kursteilnehmenden in ihrem beruflichen Alltag befähigen, Informationen besser aufzubereiten.

Der Kurs bietet eine Einführung in bestehende  Modularisierungsprinzipien und erörtert standardisierungsrelevante Bereiche in der Technischen Dokumentation. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden Inhalt und Struktur eines Redaktionsleitfadens erarbeitet und Beispiele für unterschiedliche Strukturierungsmethoden inkl. Übung umgesetzt.

Der Kurs kann an den CAS Technische Dokumentation angerechnet werden oder einzeln als Microcredential zu anderen CAS, DAS oder MAS gestapelt werden.

Kompetenzen

  1. Erkennen von Standardisierungs- und Strukturierungspotenzial
    Sie lernen, bestehende Inhalte systematisch zu analysieren und Möglichkeiten zur Optimierung durch Strukturierung und Standardisierung zu identifizieren.
  2. Anwendung von Strukturierungsmethoden
    Sie können eigenständig geeignete Methoden zur Strukturierung technischer Inhalte auswählen und anwenden – z. B. Modularisierung oder Gliederung nach Informationsarten.
  3. Definition und Umsetzung von Standardisierungsregeln
    Sie sind in der Lage, klare Regeln zur Standardisierung zu formulieren und diese konsistent in der Dokumentation umzusetzen.
  4. Erstellung eines Redaktionsleitfadens
    Sie entwickeln gemeinsam einen praxisnahen Leitfaden, der als Grundlage für konsistente und strukturierte Dokumentation im eigenen Arbeitsumfeld dient.
  5. Effiziente Informationsaufbereitung
    Durch den gezielten Einsatz von Strukturierungs- und Standardisierungstechniken können Informationen verständlicher, zugänglicher und effizienter dargestellt werden.
  6. Reflexion und Anwendung im Berufsalltag
    Sie übertragen das Gelernte auf ihre berufliche Praxis und verbessern dadurch die Qualität und Effizienz ihrer technischen Dokumentation nachhaltig.

Methodik

Neben Präsenzunterricht und Selbststudium werden Übungen als Gruppenarbeit oder Peer-Reviewed durchgeführt.

Leistungsnachweis

Praktische Abschlussarbeit.

Bei Teilnahme am Kurs ohne Ablegen des Leistungsnachweises wird eine Kursbestätigung ohne ECTS-Punkte ausgestellt.

Die Kursteilnahme sowie das erfolgreiche Bestehen des Leistungsnachweises werden mit einer Kursbestätigung über 5 ECTS-Punkte bescheinigt. Dazu erhalten Sie auch ein Microcredential-Zertifikat der ZHAW – ein digitales, verifizierbares Nachweisformat, das Ihre erworbenen Kompetenzen sichtbar macht.

Mehr Details zur Durchführung

Der Unterricht findet jeweils samstags, 9.30 - 15.00 Uhr an folgenden Daten statt:

  • Samstag, 9. Mai 2026

    14. Mai 2026: Auffahrt / 25. Mai 2026: Pfingstmontag

  • Samstag, 30. Mai 2026
  • Samstag, 6. Juni 2026
  • Samstag, 13. Juni 2026
  • Samstag, 20. Juni 2026
  • Samstag, 27. Juni 2026

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Kathrin Beyer, Technical Writer bei Geberit

Anmeldung

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
09.05.2026 11.04.2026 Anmeldung