Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Angewandte Linguistik

Revision und Qualitätssicherung in Zeiten von KI

Sicherstellung der Qualität in der Übersetzung und Textbearbeitung

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung

Start:

09.01.2026

Dauer:

2 Halbtage (8 Lektionen), mehr Details zur Durchführung

Kosten:

CHF 520.00

Bemerkung zu den Kosten: 

  • Selbstzahlende Einzelmitglieder von DÜV und ASTTI profitieren von einem Rabatt von 10% auf die Kursgebühren.
  • ALUMNI ZHAW-Mitglieder profitieren von einem Rabatt von 5% auf die Kursgebühren.

Durchführungsort: 

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Übersetzer/innen sowie andere Interessierte mit Übersetzungspraxis.

Ziele

Die Teilnehmenden können Revision und Qualitätssicherung bzw. Qualitätskontrolle sicher im Qualitätsmanagement verorten und von den anderen Qualitätsmanagementmassnahmen klar abgrenzen. Sie können die gewünschte Übersetzungsqualität definieren und sind in der Lage, geeignete Prozesse zu implementieren, Revisionsaufträge zu spezifizieren und sie auftragsgemäss durchzuführen. Sie kennen differenzierte Herangehensweisen an unterschiedliche Revisionsanforderungen, können ihre eigene Arbeitsweise kritisch hinterfragen und auftretende Probleme lösen. Spezifische Qualitätssicherungsmassnahmen, die über die Revision der Übersetzung hinausgehen (fachliche Prüfung, Rückfragenmanagement), und ihre Einsatzkriterien sind ihnen bekannt. Sie haben einen Überblick über verschiedene Methoden und Tools zur softwaregestützten Qualitätskontrolle, kennen Nutzen und Grenzen von automatischen Prüftools und können mit Korpora arbeiten.

Inhalt

  • Abgrenzung und Definition der Begriffe
  • Grundsätze der Revision
  • Techniken der Revision
  • Übersetzungsqualität, Qualitätskriterien
  • Fehlerkategorien, Bewertungskriterien
  • Revisionsdurchführung
  • Normen im Übersetzungs- und Qualitätsmanagement
  • Revisionsauftrag
  • Prozesse und Workflows
  • Softwaregestützte Qualitätskontrolle (QA-Checker)
  • Automatisierungsmöglichkeiten / QS-Massnahmen mit KI
  • Rückfragenmanagement
  • Präsentation Korpora / Tools 

Der Kurs kann an den CAS Translation and Localisation angerechnet werden.

Methodik

Das Konzept sieht viel Eigenbeteiligung und Aktivierung der Teilnehmenden vor. Nur so ist gewährleistet, dass sie ihre Arbeitsweise reflektieren und die neuen Anregungen auch in der Praxis umsetzen können.

Mehr Details zur Durchführung

2 Halbtage (8 Lektionen):

  • Freitag, 09.01.2026 (13.30-17.00 Uhr), online
  • Samstag, 10.01.2026 (9.00-12.30 Uhr), online

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Angelika Ottmann

Carmen Canfora

Anmeldung

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
09.01.2026 28.11.2025 Anmeldung