«Dem Denken vertrauen»: 42 Absolvent:innen feiern ihren Abschluss
Am 1. Oktober 2025 feierten 42 Absolvent:innen des Bachelorstudiengangs Sprachliche Integration ihren erfolgreichen Abschluss im Casinotheater Winterthur. Unter dem Motto «Dem Denken Vertrauen» markierte die Diplomfeier einen bedeutenden Meilenstein und den Beginn ihrer Karriere als Fachexpert:innen in einem zukunftsweisenden Berufsfeld.
Die Übergabe der Diplome markierte den Höhepunkt eines Abends voller Freude, Stolz und Zuversicht. Mit herzlichen Worten begrüssten die Studiengangleitenden Marina Petkova und Oliver Winkler die neuen Fachexpert:innen für Sprachförderung im Erwachsenenbereich und würdigten deren Einsatz während der vergangenen Studienjahre. In ihrer Ansprache blickte Institutsleiterin Liana Konstantinidou auf den Anfang des Studiums zurück und betonte die Bedeutung des Denkens als Weg zur Erkenntnis. Sie hob hervor, dass Denken Mut voraussetzt und mit Ungemütlichkeit verbunden ist. Sie ermutigte die Absolvent:innen, leidenschaftliche Denker:innen zu sein und ihren Verstand zu gebrauchen, um innovative Lösungen vorzuschlagen und Verantwortung zu übernehmen.
Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Prämierung der Bachelorarbeit von Katja Felder. Die ausgezeichnete Arbeit zum Thema «Ermittlung individueller Sprachbedürfnisse auf A1-Niveau: Ein Konzept für den DaZ-Unterricht» überzeugte mit ihrer Innovationskraft, Praxisnähe und gesellschaftlicher Relevanz und erhielt dafür einen Preis, der gemeinsam vom Staatssekretariat für Migration (SEM) und der fide-Geschäftsstelle vergeben wurde.
Irina Brandenberger moderierte charmant durch den Abend und verlieh der Veranstaltung mit ihrer aufgestellten Art eine besondere Note. Die musikalischen Darbietungen von Benno Ernst sorgten zudem für eine lockere Atmosphäre und rundeten das Programm ab.
Wir gratulieren allen Absolvent:innen herzlich zu diesem Meilenstein und wünschen ihnen alles Gute für ihre Zukunft und viel Erfolg in vielfältigen Rollen als Sprachkursleiter:innen, Projektmanager:innen, Integrationsbeauftragte und vielen weiteren Funktionen. Wir sind gespannt und freuen uns darauf zu sehen, was sie in der Welt der sprachlichen Integration bewirken werden.