Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Fach­übergreifende Informations­quellen

Aus den fachübergreifenden wissenschaftlichen Informationsquellen haben wir für Sie einige Ressourcen ausgewählt.

Datenbanken

Um aktuelle und fachspezifische Inhalte zu einem Thema zu recherchieren und zu erarbeiten, empfiehlt sich eine Suche in Datenbanken. Enthalten sind meistens Referenzen und auch Volltexte von Artikeln aus Zeitschriften. Je nach Datenbank sind weitere Arten von Publikationen wie Konferenzberichte, Buchkapitel, Bilder, Videos und vieles mehr enthalten.

Fachübergreifende Datenbanken

Name Inhalt Anleitung
DBIS Datenbank-Infosystem
  • Themen: Plattform zur Recherche nach wissenschaftlichen Datenbanken verschiedener Fachbereiche
  • Abdeckung: International, deutsch- und englischsprachig
  • Inhalte: Beschreibungen sowie Zugangsinformationen von 12'000 Datenbanken, ermöglicht die gezielte Suche nach Datenbanken für bestimmte Fachgebiete
  • Besonderheit: Frei zugänglich
 
Google Scholar
  • Themen: Fachübergreifend
  • Abdeckung: International, überwiegend englischsprachig
  • Inhalte: Zeitschriftenartikel, Buchkapitel, Hochschulschriften, Patente, Konferenzbeiträge
  • Besonderheit: Frei zugänglich; zahlreiche Volltexte, kein Peer-Review-Verfahren, geeignet zur Einstiegssuche
 
Scopus
  • Themen: Fachübergreifend
  • Abdeckung: International, englischsprachig
  • Inhalte: Schwerpunkt auf Zeitschriftenartikel, teilweise nur Abstracts
  • Besonderheit: Ermöglicht Zitations- und Impact-Analyse; KI-Komponente zur Suche integriert
Tutorials
Web of Science Core Collection
  • Themen: Fachübergreifend
  • Abdeckung: International, englischsprachig
  • Inhalte: Schwerpunkt auf Zeitschriftenartikel, teilweise nur Abstracts
  • Besonderheit: Ermöglicht Zitations- und Impact-Analyse; KI-Komponente zur Suche integriert
Anleitungen
Policy Commons
  • Themen: Politik und öffentliche Verwaltung
  • Abdeckung: International, überwiegend englischsprachig
  • Inhalte: Graue Literatur; Berichte, Arbeitspapiere und weitere Dokumente von über 27'000 Organisationen
  • Besonderheit: Bewahrt seltene oder schwer zugängliche Dokumente, die oft nicht mehr auf den Originalwebsites verfügbar sind
Erklärvideo
Journal Citation Reports
  • Themen: Analyse und Ranking wissenschaftlicher Zeitschriften
  • Abdeckung: International, englischsprachig
  • Inhalte: Analyse wissenschaftlicher Zeitschriften aller Fachgebiete, Metriken zu Zeitschriften, insbesondere Journal Impact Factor (JIF)
Anleitungen
Ulrichsweb
  • Themen: Fachübergreifend
  • Abdeckung: International, mehrsprachig
  • Inhalte: Verzeichnis von Zeitschriften, Zeitungen und Serien; Links zu Inhaltsverzeichnissen, Abtracts und Dokumentenlieferdiensten
 
ESI – Essential Science Indicators
  • Themen: Bibliometrische Analyse
  • Abdeckung: International, englischsprachig
  • Inhalte: Meistzitierte Publikationen, Forschende und Institutionen in verschiedenen Fachbereichen
  • Besonderheit: Analyse umfasst die letzten zehn Jahre sowie laufendes Jahr, Aktualisierung der Daten alle zwei Monate
Anleitungen
Derwent Innovations Index
  • Themen: Patente
  • Abdeckung: International, mehrsprachig
  • Inhalte: Patente aus 50 Patentämtern weltweit
  • Besonderheit: Ermöglicht Zitationsanalysen
Anleitungen
SRMO – SAGE Research Methods Online
  • Themen: Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden
  • Abdeckung: Englischsprachig
  • Inhalte: Bücher, Leitfäden, Erklärungen, Interviews, Wörterbücher, Enzyklopädien, Zeitschriftenartikel, Videotutorials, Podcasts
  • Besonderheit: Fallstudien zu echten Forschungserfahrungen und -beispielen
Anleitung
Academic Writer
  • Themen: Schreiben und Publizieren nach APA-Standard
  • Abdeckung: Basiert auf der 7. Auflage der APA-Richtlinien (gültig seit 2020)
  • Inhalte: Umfassende Werkzeuge, Ressourcen und Beispiele, um den APA-Zitierstil korrekt anzuwenden, mit Kurzanleitungen und Tutorials
  • Nicht kompatibel mit Internet Explorer und Microsoft Edge.
Videoanleitungen

Open-Access-Portale

Recherchieren Sie nach frei zugänglichen wissenschaftlichen Volltexten, sogenannten Open-Access-Publikationen.

Nachschlagewerke

Nachschlagewerke sind ideale erste Startpunkte für Ihre Recherche. Sie helfen neben der Begriffsdefinition eine Übersicht über ein Thema zu erhalten, ein Thema einzugrenzen und Schlüsselbegriffe für die weitere Arbeit zu finden.

Alle elektronischen Nachschlagewerke sind in ZHAW swisscovery nachgewiesen und recherchierbar. Allgemeine Nachschlagewerke finden Sie auch bei den einsprachigen und mehrsprachigen Wörterbüchern.

 

Titel Zusatzinformation
Brockhaus -
Encyclopaedia Britannica -
Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung -
Historisches Wörterbuch der Philosophie -
Neues Handbuch Hochschullehre -
Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln -

Statistiken

Statistiken

Name Inhalt Anleitung
Statista
  • Themen: Globale Statistiken zu Wirtschaft, Konsum, Trends
  • Abdeckung: International, mehrsprachig
  • Inhalte: Diagramme, Berichte, Marktstudien, Prognosen
  • Besonderheit: Vielfältige Branchen, kommerzielle Nutzung möglich, integriertes AI-Tool
Anleitung
Videoanleitungen
Statistik Schweiz
  • Themen: Nationale Tabellen und Berichte zu den 21 Themen des Bundesamtes für Statistik
  • Abdeckung: Schweiz, mehrsprachig
  • Inhalte: Tabellen, Berichte, Analysen
  • Besonderheit: Frei zugänglich
 
STAT-TAB
  • Themen: Interaktive Datenbank des Bundesamtes für Statistik zur Erstellung von statistischen Tabellen nach individuellen Bedürfnissen über sämtliche Statistikdaten
  • Abdeckung: Schweiz, mehrsprachig
  • Inhalte: Tabellen, interaktive Datenbank
  • Besonderheit: Frei zugänglich, viele Filtermöglichkeiten
Leitfaden
Statistik Kanton Zürich
  • Themen: Lokale Statistiken zum Kanton Zürich
  • Abdeckung: Kanton Zürich, deutschsprachig
  • Inhalte: Berichte, Grafiken, regionale Daten
  • Besonderheit: Frei zugänglich; Fokus auf kantonale Besonderheiten
 
Eurostat
  • Themen: Europäische Statistik zu Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt
  • Abdeckung: EU, Kooperationen mit EFTA, OECD, UNO, mehrsprachig
  • Inhalte: Berichte, Datenreihen, interaktive Tools
  • Besonderheit: Frei zugänglich, standardisierte Daten für EU-Ländervergleich
Leitfaden
Statistikfinder A-Z
OECD
  • Themen: Wirtschaft, Politik, Sozialwissenschaften
  • Abdeckung: OECD-Länder, mehrsprachig
  • Inhalte: Berichte, Statistiken, Studien
  • Besonderheit: Offizielle Datensammlung der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) und weiterer Institutionen wie der Internationalen Energieagentur (IEA) und des Programms zur internationalen Schülerbewertung (PISA).
 

Normen, Patente

Normen

Normen

Name Inhalt Anleitung
SNV-Connect
  • Themen: Zugriff auf Volltexte von IEC, SN (INB, Electrosuisse, SWISSMEM, SIA), ISO, SWKI. Zudem ist der Normen-Auszug (NAZ) online zugänglich.
  • Abdeckung: Schweiz, international, mehrsprachig
  • Inhalte: Normendokumente zu verschiedenen Branchen
  • Besonderheit: Normen stehen in mehreren Sprachversionen zur Verfügung
Im Gegensatz zu den Normen kann der Normen-Auszug (NAZ) nur online gelesen werden (kein Download oder Drucken möglich)
Anleitung
Normpositionen-Katalog
  • Themen: Standards für Bauleistungspositionen
  • Abdeckung: Schweiz, mehrsprachig
  • Inhalte: Grundlage für standardisierte und rechtssichere Leistungsbeschreibungen in der Ausschreibungsphase.
  • Besonderheit: Praktisches Tool für Ausschreibungen und Kostenplanung im Bauwesen
Lokal installiert im Gebäude MA (Halle 180), Räume G19/G29
 
VSS
  • Themen: Normen (SN, CEN, ISO) und Richtlinien für Strassen- und Verkehrswesen
  • Abdeckung: Schweiz, international, mehrsprachig
  • Inhalte: Normen, technische Richtlinien, Fachpublikationen
  • Besonderheit: Spezialisierung auf Verkehrsinfrastruktur und Strassenbau
ZHAW-Studierende erhalten nach Registrierung eine kostenlose VSS-Mitgliedschaft inklusive Abonnement für den Zugang zum digitalen Normenwerk
 

Patente

Die Patentrecherche und die Anmeldung eines Patentes sind anspruchsvoll. Wir empfehlen Ihnen deshalb eine Zusammenarbeit mit Spezialistinnen und Spezialisten. Bei internationalen Patentanmeldungen ausserhalb der Schweiz ist eine professionelle Patentrecherche obligatorisch, um den Anspruch auf Neuheit der Erfindung zu prüfen.