SHAPE: Shelter-based Hubs for Adaptive Partnerships and Engagement
Beschreibung
Schutzräume als soziale und digitale Infrastruktur für Lernen und Arbeiten in Krisenzeiten
Das Projekt entwickelt adaptive Kooperationsräume für Leben, Arbeiten und Lernen neu, um auf militärische Konflikte und deren langfristige Auswirkungen auf Organisationen und Gemeinschaften zu reagieren. Diese Räume zeichnen sich aus durch
- die Integration von physischen Schutzräumen (wie Bunkern),
- digitalen Technologien – darunter KI-gestützte Kommunikations- und Entscheidungshilfetools – und
- einen menschenzentrierten Ansatz, der psychologische Sicherheit, Inklusion und koordiniertes Handeln unter Stress fördert.
Um dieses Ziel zu erreichen, sind strategische sektorübergreifende Partnerschaften zwischen Akteur:innen aus dem öffentlichen und privaten Sektor sowie der Zivilgesellschaft erforderlich, die auf Vertrauen, gemeinsamen Zielen und interkultureller Kompetenz basieren.
Auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der Praxis in der Ukraine untersucht das Projekt, wie Menschen über Grenzen hinweg zusammenarbeiten und wie Anpassungsfähigkeit in die organisatorische und räumliche Gestaltung eingebettet ist. Darüber hinaus untersucht es das Potenzial von KI zur Unterstützung der kollektiven Sinnfindung und Entscheidungsfindung in Umgebungen mit hohem Risiko.
Eckdaten
Projektleitung
Stellv. Projektleitung
Projektteam
Prof. Dr. Halyna Makhova (Kyiv School of Economics), Oliver Bertschinger (Triple Eight Solutions AG)
Projektpartner
Kyiv School of Economics; Triple Eight Solutions AG
Projektstatus
laufend, gestartet 10/2025
Institut/Zentrum
International Management Institute (IMI)
Drittmittelgeber
Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen DIZH
Projektvolumen
29'268 CHF