Eingabe löschen

Hauptnavigation

Beurteilung der Energieeffizienz-Säule für Klimaneutralität (ODYSSEE-MURE-III)

Beschreibung

Das ODYSSEE-MURE-Projekt „Beurteilung der Energieeffizienz-Säule für Klimaneutralität“ zielt darauf ab, politische Entscheidungsträger in den EU-Mitgliedstaaten (MS) und den Ländern der Energiegemeinschaft (EnC) dabei zu unterstützen, den Rahmen der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) auf EU- und nationaler Ebene so effizient wie möglich umzusetzen. Auf diese Weise kann die vorrangige Rolle der Energieeffizienz, die durch das Prinzip „Energieeffizienz an erster Stelle” festgelegt ist, wirksamer umgesetzt werden. Das Projekt stellt insbesondere zwei aktualisierte, bewährte und benutzerfreundliche Datenbanken und Web-Tools zur Bewertung der Auswirkungen von Energieeffizienzmassnahmen bereit. Die ODYSSEE-Datenbank und -Einrichtungen enthalten und analysieren die neuesten verfügbaren Indikatoren für den Energiebedarf und die Energieeffizienz nach Sektoren, nach Endverbrauch in Haushalten und Dienstleistungen, nach Verkehrsträgern und nach Teilsektoren/Branchen in Industrie und Dienstleistungen. Die MURE-Datenbank und -Einrichtungen enthalten und analysieren nationale Energieeffizienzpolitiken und -massnahmen nach Sektoren. 

Neue innovative Instrumente wie ein webbasiertes Instrument zur Bewertung der Energieeffizienzpolitik und ein Politikradar werden die Fähigkeiten der EU und der Mitgliedstaaten auf dem Weg zur Klimaneutralität stärken. Das Projekt wird die ODYSSEE-MURE-Tools und -Datenbanken zur Unterstützung der EU-Mitgliedstaaten und der EnC durch regionale und nationale Schulungsveranstaltungen sowie eine umfassende Verbreitungsstrategie verbessern, aktualisieren und modernisieren. 

Das Projekt ODYSSEE-MURE verfolgt einen dezentralen, aber harmonisierten Ansatz, indem es eine starke technische Koordination (ADEME, Enerdata, Fraunhofer ISI) mit einer grossen Anzahl nationaler Teams (Energieeffizienzagenturen oder Ministerien) aus allen 27 EU-Mitgliedstaaten und den EnC sowie einer effizienten, an die grosse Anzahl von Partnern angepassten Projektmanagementstruktur kombiniert.

Zwei Schweizer Universitäten sind an dem Projekt beteiligt. Während die Universität Genf im ODYSSEE-Teilprojekt Energieeffizienzindikatoren für die Schweiz zusammenstellt, erfasst die ZHAW School of Management and Law die Energieeffizienzpolitiken in der MURE-Datenbank.

Eckdaten

Projektleitung

Stellv. Projektleitung

Projektteam

Projektpartner

Agence de l'environnement et de la maîtrise de l'énergie ADEME; Enerdata; Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.; Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency; Sustainable Energy Development Agency SEDA; Cyprus Institute; ENVIROS; Danish Energy Agency DEA; Tallinn University of Technology; Institute for the Diversification And Saving of Energy IDAE; Motiva OY; Centre for Renewable Energy Sources and Saving CRES; Energy Institute Hrvoje Pozar EIHP; Hungarian Energy and Public Utility Regulatory Authority; Sustainable Energy Authority of Ireland SEAI; ENEA; Lithuanian Energy Institute; Klima-Agence G.I.E.; Institute of Physical Energetics IPE; The Energy and Water Agency (EWA); Netherlands Organisation for Applied Scientific Research TNO; Statistics Poland; The Polish National Energy Conservation Agency KAPE; Portuguese Energy Agency ADENE; Ministry of Energy (MINER RO); Swedish Energy Agency; Borg & Co AB; Jožef Stefan Institute; Slovak Innovation and Energy Agency; Institute for European Energy and Climate Policy (IEECP); Université de Genève; Föderaler Öffentlicher Dienst Wirtschaft, KMB, Mittelstand und Energie (FÖD Wirtschaft); Dutch Ministry of Climate Policy and Green Growth

Projektstatus

abgeschlossen, 01/2023 - 05/2025

Institut/Zentrum

Zentrum für Energie und Umwelt (CEE)

Drittmittelgeber

LIFE programme