Eingabe löschen

Hauptnavigation

MyBeFit@ZHAW – Schulungskonzeption mit Bewegungsberatung, Standortbestimmung & körperliches Training

MyBeFit@ZHAW – Schulungskonzeption mit Bewegungsberatung, Standortbestimmung, körperliches Training und nah an der Lebenswelt: Ein Konzept für Menschen mit rheumatoider Arthritis in der Region Winterthur und Umgebung.

Beschreibung

Die Community von Personen mit rheumatischer Erkrankung ist mit der Herausforderung konfrontiert, die internationalen Bewegungsempfehlungen zu kennen und umzusetzen. Es braucht dafür eine Art alltagsbezogene Übersetzungsleistung, die mittels geschulten Expert:innen, z.B. Therapeut:innen erfolgen kann.

Rheumatische Erkrankungen oder kurz gesagt, «Rheuma» sind eine heterogene Gruppe von chronisch, entzündlichen Krankheiten, die den Bewegungsapparat betreffen und durch Schmerzen, Entzündungen und Funktionsstörungen gekennzeichnet sind. Diese Erkrankungen können sowohl Autoimmunerkrankungen (wie rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew, systemischer Lupus erythematodes) als auch degenerative oder Stoffwechselerkrankungen (wie Arthrose, Gicht) umfassen.  Erkrankungen wie Rheuma erfordern eine Langzeitstrategie und eine bedürfnisgerechte Behandlung. Rheuma-Betroffene profitieren daher von Aufklärung, Beratung und Instruktion, um möglichst selbstwirksam ihre Symptome und Beschwerden im Sinne der eigenen Gesundheitskompetenz, selbst den Alltag erleichternd managen zu können.

Projektziele

Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Implementierung und Dissemination von "MyBeFit" (Standortbestimmungen / Beratung / Bewegungsinstruktion) in der Schweiz durch den Aufbau eines Angebots für die Community an der ZHAW als Teil des Netzwerkes im Raum Winterthur. Das Angebot ist fokussiert auf Personen mit rheumatischen Erkrankungen im Raum Winterthur, um sie individuell zu beraten und dadurch den Zugang zu gezieltem evidenz-basierten Training zu verbessern.

Spezifische Projektziele sind:

  1. Erarbeitung eines Konzeptes für die Zusammenarbeit der Lehre an der ZHAW und von MyBeFit von der Vereinigung Morbus Bechterew (SVMB). Aufbau und Erweiterung der bestehenden Kooperation SVMB-ZHAW.​
  2. Ein Angebot für insbesondere jüngere rheuma-betroffene Personen im Raum Winterthur schaffen, welches mit (Arbeits-)Alltag gut vereinbar ist, da v.a. Selbstmanagement und Selbstwirksamkeit gefördert werden soll.
  3. Grundlage für die Vernetzung von verschiedenen Fachpersonen im Raum Winterthur schaffen, z.B. Rheumatolog:innen, Gynäkolog:innen, Hausärzt:innen, Physiotherapie, Hebammen und Studierenden.​

Entwicklung von Endprodukten

Folgende Endprodukte sollen entwickelt werden:

In einem ersten Schritt wird auf den bestehenden Kooperationen SVMB-ZHAW ein Konzept für das vernetzte Angebot von Standortbestimmungen, Beratung und Anlaufstelle erarbeitet, das in ein Schulungskonzept mündet. In einem nächsten Schritt werden bestehende studiengangspezifische Module herausgefiltert, die sich für eine Schulung als MyBeFit-Coach für rheumatische Erkrankungen in Winterthur eignen, und Personen geschult: Standortbestimmungen / Beratungen / Instruktion. Die Vermarktung des Angebotes wird durch verschiedene Kanäle gefördert.

Geplante Ergebnisse

  • Ausgearbeitetes Konzept MyBeFit@ZHAW; Kooperation ZHAW-SVMB
  • Geschulte Expert:innen/PTs/ggf. HBs u.a. vor Ort
  • Laufendes Angebot - Webseite/ Vertical (Zeitschrift)/ Werbung - Sichtbarkeit des Angebots
  • LinkedIn Kanal
  • Evaluierung des Einflusses der Implementierung, um Nachhaltigkeit abzuschätzen
  • Netzwerkaufbau durch Vernetzung mit ansässigen Akteursgruppen im Raum Winterthur und Rheumaliga
  • Kurzfilm als Pilot zu Erfahrungen mit MyBeFit aus Sicht von Betroffenen, geschulten Personen und Studierenden.

Eckdaten

Projektstatus

laufend, gestartet 06/2025

Institut/Zentrum

Institut für Public Health (IPH); Institut für Physiotherapie (IPT)

Drittmittelgeber

EU und andere Internationale Programme

Projektvolumen

21'980 CHF