Neue Ansätze der Zukunftsgestaltung von 5-Minuten-Quartieren (Co-IMAGINE_5'D)
Die Projektidee Co-IMAGINE 5'D (gemeinsame Bereicherung der Stadt der kurzen Wege) möchte innovative Verfahren zur Umgestaltung öffentlicher Räume nach dem Konzept der 5-Minuten-Stadtteile entwickeln, um motorisierten Verkehr und CO₂-Emissionen zu senken.
Ergebnis
Am Ende des Boosters wäre der soziale Innovationsprozess bis zur Umsetzung im Prototyping getestet und eine lokale Reallabor-Struktur aufgebaut, welche langfristig lokale Kapazitäten in Co-Kreation und Partizipation schaffen würde. Die Erfahrungen würden zur Optimierung des sozialen Innovationsprozesses ausgewertet, um deren Relevanz und Anwendbarkeit sicherzustellen, bevor CO-IMAGINE 5'D auf andere Städte und Gemeinden skaliert würde.
Beschreibung
Mit CO-IMAGINE 5'D wird das Grundproblem adressiert, dass die Stadt der kurzen Wege mangels wünschenswerter Angebote verunmöglicht wird. In Winterthur Grüze soll die Entwicklungsplanung genutzt werden, um neue Ansätze der Zukunftsgestaltung von 5-Minuten-Quartieren (5'D) zu erproben, u.a. beim Innovationslabor Grüze. Während des Innovation Boosters Future Urban Society soll der soziale Innovationsprozess im Rahmen eines Reallabors entwickelt und implementiert werden. Hierbei stehen die Einbindung der lokalen Bevölkerung und weiterer wichtiger Anspruchsgruppen sowie ein schnelles Testen in realitätsnahen Bedingungen im Vordergrund. Mittels einer digitalen Plattform sollen diverse fehlende urbane Funktionen und Nutzungen – wie etwa Stadtmobiliar, Freizeitobjekte oder Vegetation – in Winterthur Grüze vorgeschlagen werden können.
Eckdaten
Projektleitung
Stellv. Projektleitung
Projektteam
Martina Rechsteiner, Lucas Truniger, Léana Schaub (Stadt Winterthur), Dr. Haris Piplas (Drees & Sommer Schweiz AG), Thierry Nolmans (Drees & Sommer Schweiz AG), Antonia Zoe Freudenberger (Drees & Sommer Schweiz AG)
Projektpartner
Stadt Winterthur; Drees & Sommer Schweiz AG
Projektstatus
laufend, gestartet 08/2025
Institut/Zentrum
Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)
Drittmittelgeber
NTN Innovation Booster / future urban society
Projektvolumen
19'000 CHF