Eingabe löschen

Hauptnavigation

Winterthur Re-Use

Das Forschungsprojekt untersucht, wie gross das Re-Use-Potenzial in Winterthur ist und welche technischen, rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um eine zirkuläre Nutzung von Bauteilen im urbanen Kontext zu ermöglichen.

Beschreibung

Die Stadt Winterthur verfügt über einen vielfältigen und umfangreichen Gebäudebestand, der ein bedeutendes Potenzial für eine zirkuläre Bauwirtschaft birgt. Um dieses Potenzial zu erschliessen und die Wiederverwendung von Bauteilen zu fördern, sind jedoch verlässliche Daten und systematische Grundlagen erforderlich.

Bislang fehlt eine fundierte Analyse, die das Wiederverwendungspotenzial des städtischen Gebäudebestands bewertet und die Rahmenbedingungen identifiziert, unter denen dieser für zirkuläre Strategien nutzbar gemacht werden kann. Das vorliegende Forschungsprojekt untersucht dieses Potenzial und zeigt auf, wie es in einem Re-Use-Hub oder einer Datenbank für einen Wettbewerb weiterentwickelt werden könnte.

Eckdaten

Co-Projektleitung

Guido Brandi, Prof. Dr. Andri Gerber, Oliver Schmalvogl (Stadt Winterthur)

Projektteam

Projektpartner

Stadt Winterthur / Umwelt- und Gesundheitsschutz, UGS Fachstelle Klima

Projektstatus

laufend, gestartet 08/2025

Institut/Zentrum

Institut Konstruktives Entwerfen (IKE)

Drittmittelgeber

Öffentliche Hand (ohne Bund)

Projektvolumen

60'000 CHF