Eingabe löschen

Hauptnavigation

Implementierung und Einsatz des AI-Lernassistenten «MentorMate» zur Förderung personalisierten Lernens (MentorMate)

Das Projekt untersucht den Einsatz des AI-Lernassistenten MentorMate in der Hochschullehre. Ziel ist die Förderung personalisierten Lernens, die Unterstützung von Dozierenden durch Automatisierung sowie die Nutzung von Learning Analytics zur Weiterentwicklung von Lehre und Lernprozessen.

Beschreibung

Die digitale Transformation eröffnet neue Möglichkeiten für individualisiertes und effizientes Lernen. Gleichzeitig stehen Hochschulen vor der Herausforderung, Studierende optimal zu fördern und Lehrende zu entlasten. Vor diesem Hintergrund entwickelt und erprobt die ZHAW mit MentorMate einen AI-gestützten Lernassistenten, der personalisiertes Lernen unterstützt und in realen Lehr- und Lernsituationen eingesetzt wird.

Ziel des Projekts ist die Implementierung eines skalierbaren AI-Systems, das Studierende im Selbststudium durch interaktive Funktionen wie sokratische Fragen, individuelles Feedback und kontinuierliche Lernbegleitung unterstützt. Gleichzeitig profitieren Dozierende und Studienleitungen durch die Automatisierung von Routinetätigkeiten sowie durch Learning Analytics, die neue Einblicke in Lernprozesse ermöglichen. So sollen selbstgesteuertes Lernen, Motivation und Lernerfolg gestärkt werden, während die Lehre effizienter gestaltet werden kann.

Das Projekt folgt einem phasenweisen Vorgehen: In einer Pilot- und Testphase wird MentorMate in ausgewählten Lehrveranstaltungen eingesetzt und technisch wie didaktisch evaluiert. Darauf aufbauend erfolgt die Anpassung und Weiterentwicklung, um eine breitere Anwendung in verschiedenen Fachbereichen zu ermöglichen. Herausforderungen wie Datenschutz, Befähigung der Anwender:innen sowie mögliche Vorbehalte werden durch gezielte Schulungen, Transparenz und Change-Management adressiert.

Durch die Umsetzung leistet das Projekt einen Beitrag zur ZHAW-Strategie Bildung und Digitale Transformation. Erwartete Wirkungen sind die Steigerung des Lernerfolgs, die Stärkung der digitalen Kompetenzen aller Beteiligten sowie die Positionierung der ZHAW als Vorreiterin im Einsatz von innovativen Bildungstechnologien.

Eckdaten

Projektstatus

laufend, gestartet 01/2025

Institut/Zentrum

Institute of Computational Physics (ICP); Institut für Facility Management (IFM); Institut für Chemie und Biotechnologie (ICBT); Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR); Ressort Bildung; Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE); Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG)

Drittmittelgeber

Transformative Education Fund

Projektvolumen

60'000 CHF