Soziale Virtual Reality: Trainings-Toolkit zur Abklärung emotionaler Misshandlung von Kindern
Beschreibung
Im Rahmen des Projekts wird ein umfassender Ausbildungsservice entwickelt, der auf einer Virtual-Reality-(VR)-Simulation basiert. Ziel ist es, Fachpersonen und Studierende der Sozialen Arbeit praxisnah in der Abklärung emotionaler Misshandlung von Kindern zu schulen. Die Trainingsszenarien orientieren sich an realitätsnahen Situationen, in denen die Teilnehmenden einen diagnostischen Leitfaden sowie strukturierte Gesprächsführungsmethoden anwenden, um ihre Fähigkeiten in der Erkennung und Einschätzung von Anzeichen emotionaler Misshandlung gezielt zu verbessern.
Eckdaten
Co-Projektleitung
Dr. Joel Gautschi, Prof. Dr. David Lätsch, Prof. Jürgen Späth (Zürcher Hochschule der Künste ZHdK), Nicole Fölsterl (Zürcher Hochschule der Künste ZHdK)
Projektteam
Dr. Julia Quehenberger, Aleksandra Szewc (Zürcher Hochschule der Künste ZHdK), Oliver Sahli (Zürcher Hochschule der Künste ZHdK), Daniel Hug (Zürcher Hochschule der Künste ZHdK)
Projektpartner
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK / Departement Design; Kanton Zürich / Amt für Jugend und Berufsberatung; dreipol GmbH
Projektstatus
laufend, gestartet 06/2023
Institut/Zentrum
Institut für Kindheit, Jugend und Familie (IKJF)
Drittmittelgeber
Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen DIZH
Projektvolumen
599'677 CHF