Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Food Chain Model für nachhaltige Wertschöpfungsketten und Food Waste Vermeidung

Anwendung an einem Fallbeispiel

Grundaufbau des Sustainable Food Chain Models

Auf einen Blick

Beschreibung

Der Wert der heute als Food Waste im Handel und der Lebensmittelindustrie in der Schweiz verschwendeten Lebensmittel lässt sich auf über 1 Milliarde Franken schätzen und belastet die Umwelt mit ca. 10 Billionen Umweltbelastungspunkten, was der Hälfte des motorisierten Individualverkehrs entspricht. Für die Umsetzung des SDG 12.3 „Food Waste Halbierung bis 2030“, welches die Schweiz mitratifiziert hat, erarbeitet der Bund aktuell einen Aktionsplan. Demnach werden die Lebensmittelindustrie und der Handel aufgefordert, Branchenziele zu erarbeiten und Massnahmen umzusetzen. Es wird deshalb für die Industrie und den Handel immer wichtiger, die Effektivität von Massnahmen zur Vermeidung von Food Waste bewerten zu können.

Aufbauend auf der Methodik der Dissertation „Umwelteffekte und Vermeidungsstrategien der Lebensmittelverluste in der Schweiz“ soll ein „Food Chain Model“ Massen- und Energieflussanalysen der Schweizer Lebensmittelkette mit Ökobilanzdaten kombinieren. Der Inhalt dieses Projektes besteht darin, die in einem Grundmodell umgesetzten und in wissenschaftlichen Publikationen erprobten Algorithmen durch Digitalisierung weiterzuentwickeln, hin zu einem Tool, welches nicht nur durch Forschende, sondern auch durch Expert:innen von Umwelt- und Beratungsbüros sowie Lebensmittelherstellern angewendet werden kann. Damit können Massnahmen effizienter und präziser identifiziert und priorisiert werden, die Food Waste vermeiden und die Effizienz von Lebensmittelwertschöpfungsketten verbessern.

Das Projekt wird mit dem Praxispartner KOA durchgeführt, der Daten liefert für die Modellierung und Auswertung eines Fallbeispiels (Schokolade mit Verwertung des sonst als Food Waste anfallenden Nebenstromes der Kakaopulpe). Damit wird die Anwendung des Modells in der Praxis getestet, verbessert und die zukünftige Einsetzbarkeit des Tools evaluiert.