Nudging in der Naturgefahrenprävention
Die Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) möchten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer für einen besseren Schutz ihrer Gebäude vor Naturgefahren motivieren. Zusammen mit econcept hat die ZHAW dazu einen Nudging-Leitfaden entwickelt.
Ergebnis
Aus dem Projekt resultierte ein Leitfaden, wie Nudging von den Gebäudeversicherungen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Kontaktsituationen eingesetzt werden kann (siehe weiter unten unter ("Weiterführende Dokumente und Links").
Beschreibung
Nudging meint punktuell gesetzte Auslöser, die in Entscheidungssituationen kleine Stupser hin zu erwünschten Handlungen setzen. Die Entscheidenden werden dabei nicht unter Druck gesetzt und kaum über finanzielle Anreize beeinflusst. Ihnen bleiben jederzeit alle Handlungsmöglichkeiten offen.
In diesem Projekt wurde untersucht, wie die Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) Nudging einsetzen können, um die Eigentümerinnen und Eigentümer von bestehenden Gebäuden zu veranlassen, den Naturgefahrenschutz ihrer Gebäude zu verbessern. Betrachtet werden dabei die Gelegenheiten, die sich nach einem Schadenfall oder im Rahmen einer Gebäudeneuschätzung ergeben.
Während die KGV bei Neubauvorhaben – beispielsweise über die Bauzeitversicherung – eher über Einflussmöglichkeiten verfügen, um auf einen besseren Schutz der Gebäude vor Naturgefahren hinzuwirken, ist die Situation bei Bestandesbauten schwieriger. Eigentümer/-innen wissen in der Regel nicht, dass ihre Gebäude potenziell gefährdet sein können und verfügen entsprechend über keinen Anlass, eine Verbesserung des Objektschutzes anzustreben.
Die vielversprechendste Situation Einfluss zu nehmen, besteht nach einem Schadenfall, wenn die Eigentümer:innen sensibilisiert sind und allenfalls Renovationsarbeiten vornehmen müssen. Ebenfalls ist die Situation periodischer Gebäudeneuschätzungen durch die Gebäudeversicherung ein Zeitpunkt, in welchem die Eigentümer:innen in Kontakt mit den Fachpersonen kommen und sich dadurch ein Gelegenheitsfenster ergibt. Im Projekt werden diese Situationen genauer untersucht, um effektive Nudging-Techniken aufzubereiten, welche es den KGV ermöglichen, den Gebäudeeigentümer:innen "einen Stubs" zu geben.
Eckdaten
Projektleitung
Stellv. Projektleitung
Dr. Linda Burkhalter
Projektteam
Stephanie Bade (econcept AG)
Projektpartner
econcept AG
Projektstatus
abgeschlossen, 05/2021 - 04/2022
Institut/Zentrum
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)
Drittmittelgeber
Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen