Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Schweizer Digital Natives mit Nachrichten erreichen. Eine qualitative Studie

Beschreibung

Rundfunkanbieter stehen zunehmend vor dem Problem, dass sie jüngere Bürgerinnen und Bürger nicht mehr erreichen. Es stellt sich deshalb die Frage: Wie können Rundfunkanbieter junge Leute für Informationsangebote begeistern? Und wie können neuartige Angebote so gestaltet werden, dass sie die Grenzen der Schweizer Sprachregionen überwinden? Untersucht werden sollen das Nachrichtenverständnis und die Nachrichtennutzung von Jugendlichen, d.h.: (i) die Ansprüche und Erwartungen von Jugendlichen an Nachrichtenangebote, (ii) ihr Medienverhalten und die mit dem Nachrichtenkonsum verbundenen Aktivitäten sowie (iii) ihre Medienkompetenz im Umgang mit Nachrichten. Dabei sollen auch die Besonderheiten der mehrsprachigen Schweizer Medienlandschaft berücksichtigt werden.

Eckdaten

Projektleitung

Prof. Dr. Aleksandra Gnach, Prof. Dr. Wibke Weber, Prof. Dr. Guido Keel

Projektteam

Nadine Klopfenstein Frei, Valery Wyss, Prof. Dr. Marcel Burger (UNIL), Dr. Eleonora Benecchi (USI), Petra Mazzoni (USI), Luca Calderara (USI)

Projektpartner

Université de Lausanne; Università della Svizzera italiana

Projektstatus

abgeschlossen, 06/2019 - 12/2020

Institut/Zentrum

Institut für Angewandte Medienwissenschaft (IAM)

Drittmittelgeber

Bundesamt für Kommunikation BAKOM

Projektvolumen

125'000 CHF

Publikationen