ADELE-Studie 2018
Digitale Medien im Kontext von Familien mit Kindern
Auf einen Blick
- Co-Projektleiter/in : Prof. Dr. Daniel Süss, Gregor Waller
- Projektteam : Paulina Domdey, Pia Schoch
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Dritte (Swisscom AG)
- Projektpartner : Université de Fribourg, Département des sciences de la communication et des médias
- Kontaktperson : Gregor Waller
Beschreibung
Die ADELE-Studie (Activités – Digitales – Education – Loisirs –
Enfants) untersucht den Medienumgang von Kindern im Alter von 4 bis
7 Jahren im Kontext ihrer Familien. Die qualitative Studie
beleuchtet verschiedene Einflussfaktoren des familiären Kontextes
auf die Mediennutzung der Kinder. Es wurden Eltern und Kinder aus
24 Familien aus der deutsch- und französischsprachigen Schweiz
interviewt.
Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder häufig durch das Umfeld zu
digitalen Aktivitäten angeregt werden. Hauptmotive für die Nutzung
digitaler Medien sind Spass, Unterhaltung und Neugier. Kinder
schauen TV, spielen Games und hören Musik. Mit zunehmendem Alter
kommen weitere Aspekte, wie telefonieren oder versenden von
Kurznachrichten hinzu.
Die Nutzungszeit von digitalen Medien hängt von der Vermittlung und
den Regeln der Eltern ab. Auch beeinflussen die Jahreszeit und das
Wetter die Nutzung. Je mehr Alternativen die Kinder haben, desto
weniger nutzen sie digitale Medien. Während die zeitliche Kontrolle
des Nutzungsverhaltens gut durchsetzbar ist, stellt die Kontrolle
der Inhalte die Eltern vor grössere Herausforderungen. Die Eltern
sind unsicher in Bezug auf die «richtige Medienerziehung»
Weiterführende Informationen
Publikationen
-
Schoch, Pia; Waller, Gregor; Domdey, Paulina; Süss, Daniel,
2018.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4044