Flagship species im angewandten Naturschutz
Sympathie und Antipathie gegenüber einheimischen Tierarten bei Kindern und Jugendlichen
Beschreibung
Geschickte Öffentlichkeitsarbeit unter Einbezug von geeigneten Flaggschiffarten (flagship species) als Sympathieträger kann die Akzeptanz und Realisierungschancen von Naturschutzprojekten erhöhen. Unsere Studien untersuchen v.a. die Einstellung von Kindern und Jugendlichen gegenüber einheimischen Wildtieren. Nebst den klassischen Flaggschiffgruppen (z.B. attraktiven Vögeln und farbenfrohen Tagfaltern) werden auch viele weitere Arten, v.a. innerhalb der Insekten, in das Forschungsprojekt miteinbezogen. In standardisierten Befragungen wird den Gründen für das artspezifische Sympathie- oder Antipathieempfinden nachgegangen und versucht, Bezüge zum Geschlecht, dem Ausbildungsstand, der Wohnlage (Stadt/Land) und der persönlichen Naturverbundenheit herzustellen. Unsere Ergebnisse konnten wir in mehreren wissenschaftlichen Publikationen präsentieren (vgl. Publikationsliste).
Eckdaten
Projektleitung
Projektteam
Projektstatus
abgeschlossen, 01/2008 - 12/2016
Institut/Zentrum
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)
Drittmittelgeber
Interne Förderung
Publikationen
-
Local insects as flagship species to promote nature conservation? : a survey among primary school children on their attitudes toward invertebrates
2015 Schlegel, Jürg; Breuer, Gabriele; Rupf, Reto
-
Selecting insects as flagship species for Beverin nature park in Switzerland : a survey of local school children on their attitudes towards butterflies and other insects
2015 Breuer, Gabriele; Schlegel, Jürg; Rupf, Reto
-
Attitudes towards potential animal flagship species in nature conservation : a survey among students of different educational institutions
2010 Schlegel, Jürg; Rupf, Reto