ZHAW Digital Health Lab
Das ZHAW Digital Health Lab vereint Experten aus den Bereichen Biomedizin, Gesundheit, Technologie und Wirtschaft, die zusammen Innovationen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen schaffen.

Vision & Mission
Wir sind überzeugt, dass Digital Health immenses Potenzial bietet, das Wohlergehen jedes Einzelnen in der Bevölkerung zu fördern. Digital Health stellt das Individuum in den Mittelpunkt und möchte die Gesundheitsversorgung präziser, personalisierter und präventiver gestalten.
Wir stellen uns den Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitssektor und entwickeln Lösungsansätze zur Schaffung von Innovationen. Durch die breite Verankerung innerhalb der ZHAW vereint das ZHAW Digital Health Lab die Expertise der spezialisierten Forschungsgruppen in Technologie, im Gesundheitssektor und Wirtschaft. Dies bildet schweizweit einen einzigartigen Nährboden für Digital-Health-Lösungen.
Es ist unser Ziel, ein schweizweit führendes und international anerkanntes Kompetenzzentrum im Bereich Digital Health zu sein. Dafür setzen wir auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Mitgliedern. Wir arbeiten eng mit Leistungserbringern, Industrie, Krankenversicherungen, Politik und anderen Forschungspartnern zusammen, um Forschung, Innovation und den Technologietransfer zu ermöglichen.
Unsere Vision
Das ZHAW Digital Health Lab schafft praxistaugliche, den Menschen ins Zentrum stellende Innovationen für den Gesundheitssektor. Wir verbessern die Gesundheitsversorgung und treiben den Technologietransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft voran.
Unsere Mission
Als Kompetenznetzwerk erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern Lösungen zu aktuellen Herausforderungen im Gesundheitssektor. Dabei schöpfen wir das Potential unserer Interdisziplinarität aus. Wir setzen auf ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit unserem Netzwerk und werden als kompetenter Partner geschätzt.
Möchten Sie über aktuelle News, Studien und Publikationen, Events und aktuelle Projekte im Bereich Digital Health informiert werden?
Wer sind wir
Das ZHAW Digital Health Lab ist eine virtuelle, interdepartementale Organisation der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, die mehrere Abteilungen und Institute umfasst.
Es bündelt die Digital-Health-Aktivitäten und vereint die Kompetenzen in Technologie, im Gesundheitssektor und Wirtschaft innerhalb der ZHAW.
Vorstand & Associates
Das ZHAW Digital Health Lab wurde 2018 ins Leben gerufen und wird von einem 6-köpfigen Vorstand geleitet. Der Vorstand trifft sich gemeinsam mit seinen Associates regelmässig um sich über die aktuellsten Themen rund um Digital Health auszutauschen. Mehr Informationen zum Vorstand und den Associates finden Sie hier.
Mitglieder
Die Mitglieder des ZHAW Digital Health Labs sind derzeit Organisationseinheiten der ZHAW. Alle Mitglieder haben erhebliches Potenzial und die Absicht, das Lab und seine Ziele voranzutreiben. Mehr Informationen zu dem Mitgliedern finden Sie hier.
Innosuisse gefördertes Flagship «SHIFT»
Das ZHAW Digital Health Lab leitet das Innosuisse Flagship Projekt «SHIFT»: Smart Hospital – Integrated Framework, Tools & Solutions. Das ambitionierte Projekt mit einem Volumen von 5.7 Mio CHF leistet einen Beitrag zur digitalen Transformation des Gesundheitswesens am Beispiel Spital.
Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen verfügbar.
Projekte
-
Digital Health: Wissenschaftliche Analyse der Prozesskosten bei der hämatologischen Diagnostik
Roche Diagnostics hat mit dem «cobas m 511» ein neues Analysegerät für die hämatologische Diagnostik entwickelt. Durch die Automatisierung und Vereinigung von bisher mehreren Prozessschritten (All-in-one) hat das Gerät Potential, den bisherigen Arbeitsablauf im Labor zu optimieren. Das Optimierungspotential soll im ...
-
Infectiology++ - Germ Tracking
Ziel des Projektes ist die Schaffung einer spitalinternen intelligenten Softwarelösung zur Analyse und Erkennung von Keimübertragungsketten im USZ. Diese Lösung umfasst ein durch maschinelles Lernen (reinforcement learning) unterstütztes Expertensystem.
-
Quantified Self – Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin
Ausgangslage Die preiswerten Sensoren in tragbaren Geräten und eine immer grössere Anzahl von Applikationen (Apps) zu den Themen Lifestyle, Wellness und Gesundheit machen es den Nutzerinnen und Nutzern dieser Produkte möglich, ihren Körper und ihr Verhalten selbst zu messen. Diese Selbstvermessung ist unter dem ...
-
FairCare
FairCare beabsichtigt die Koordination der formalen und informellen Pflege zu verbessern und Angebot und Nachfrage nach Seniorenpflege zusammenführen. In der Schweiz gibt es eine grosse Anzahl von privaten und öffentlichen Dienstleistern, die eine Vielzahl von Dienstleistungen für bedürftige ältere Menschen ...
-
AneuX
Aneurysm is a disease of blood vessel walls that causes deformation and enlargement of the vascular lumen. Clinical decision-making is currently based on the location and size of the aneurysm and on empirical clinical observations. Changes in the vessel wall result in shape modifications that can be analyzed by ...
Weitere Projekte
- Quantifizierung des Kosten-Nutzens-Verhältnis einer cloudbasierten App zum Management von Beständen im OP. Innosuisse Projekt mit Praxispartner CNM Cargo Network Management GmbH und zwei Schweizer Kliniken.
Publikationen
-
Gatziu Grivas, Stella; Schmitter, Paul; Kirecci, Ilyas,
2021.
Die ABILI-Methodik : Navigation bei der digitalen Transformation.
In:
FM Perspektiven: FM Innovationen in HC digital, Wädenswil, 26. November 2021.
-
Scheidegger, Stephan; Mingo Barba, Sergio; Gaipl, Udo S.,
2021.
Cancers.
13(22), S. 5764.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/cancers13225764
-
Amirian, Mohammadreza; Montoya, Javier; Gruss, Jonathan; Stebler, Yves D.; Bozkir, Ahmet Selman; Calandri, Marco; Schwenker, Friedhelm; Stadelmann, Thilo,
2021.
In:
Proceedings of CISP-BMEI’21.
14th International Congress on Image and Signal Processing, BioMedical Engineering and Informatics (CISP-BMEI), Shanghai, China, 23-25 October 2021.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-23318
-
Meidert, Ursula; Scheermesser, Mandy,
2021.
Quantified self-technologies for better a disease management?.
In:
2021 Congress of the Swiss Sociological Association : "Social Justice in Times of Uncertainty", Geneva, Switzerland (online), 28-30 June 2021.
-
Kirecci, Ilyas; Schmitter, Paul,
2021.
fmpro service.
2021(5), S. 32-34.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-22833
-
Eibl, Dieter; Sievers, Martin; Eibl, Regine; Bachmann, Martin; Walton, Senta; Keel, Nik; Richner, Gilles; Stübinger, Stefan; Hirsch, Sven; Yeretzian, Chahan; Opitz, Sebastian E.W.; Heldal, Trond; Adlhart, Christian,
2021.
Keeping SARS-CoV-2 out : vaccines, filters, and self-disinfecting textiles.
Chimia.
75(3), S. 215-218.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2533/chimia.2021.215
Kontakt
Möchten Sie mehr über das ZHAW Digital Health Lab erfahren? Oder möchten Sie mit uns gemeinsam Innovationen schaffen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter digitalhealthlab@zhaw.ch.