Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Rückblick Sustainability Day 2025

Am 8. April fand in Winterthur der Sustainability Day 2025 statt. Im Zentrum stand die Frage, wie KI verantwortungsbewusstes Lernen, Leben und Führen fördern kann. Die ZHAW-weite Veranstaltung wurde von einem internationalen Team aus neun Studierenden der School of Management and Law organisiert.

Bilder & Eindrücke

Team des Sustainability Day 2025

  • Paula de Arespacochaga Lara, MSc Circular Economy Management, SML (Co-Projektleiterin)
  • Jacob Christensen, MSc Banking and Finance, SML (Co-Projektleiter)
  • Mumui Alija, MSc Banking and Finance, SML
  • Mergim Avoli, MSc Banking and Finance, SML
  • Chenyun Zhang, MSc Banking and Finance, SML
  • Kateryna Kobtseva, MSc Circular Economy Management, SML
  • Riziki Murhula, MSc Circular Economy Management, SML
  • Carla Schwämmle, MSc Business Administration (Marketing), SML
  • Elisa Van Bochove, MSc Circular Economy Management, SML 
  • Paula de Arespacochaga Lara und Jacob Christensen leiten das Projekt ab Oktober 2024 zusammen mit einem Team von sieben Freiwilligen. In Brainstorming-Sessions und Diskussionen über die dringendsten globalen Herausforderungen von heute haben die Studierenden KI als zentrales Thema ausgewählt und es in den Kontext von drei zentralen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) gestellt:

Von Oktober 2024 bis März 2025 hat das Sustainability Day Team das Programm für den Day zusammengestellt und im April 2025 erfolgreich umgesetzt. Die Studierenden haben Initiative und Selbstständigkeit gezeigt, Sponsoren gefunden, Partnerschaften mit Unternehmen aufgebaut und die Kommunikation mit wichtigen Stakeholdern innerhalb und ausserhalb der ZHAW gemanagt. Sie wurden dabei von Alexandra Grammenou, PRME-Koordinatorin an der School of Management and Law, und Emma Sonnier, verantwortlich für Sustainability Engagement bei ZHAW sustainable, begleitet und unterstützt.

Ein Interview mit der Projektleitung

Erfahre mehr über das Team des Sustainability Day 2025 und was sie zu dem diesjährigen Thema „KI trifft Nachhaltigkeit” inspiriert hat.

→ Zum Blog-Artikel

Ein erfolgreiches Programm

Infomesse & Poster-Session

Der Tag startete mit einer interaktiven Infomesse und einer Poster-Session, wo man mehr über spannende Projekte und Firmen erfahren konnte, die an der Schnittstelle von Innovation und Nachhaltigkeit arbeiten.

Firmen auf der Infomesse: livXp, IBM, Wonderfill, PingDo, Beyond-Bot

Die Besucher konnten beim Bean Bag Throwing Game mitmachen, ihr Wissen in einem lustigen Nachhaltigkeitsquiz testen und kleine Preise gewinnen.

Workshops 

In einer Reihe von praktischen Workshops, die auf zwei Hauptslots am Nachmittag verteilt waren, haben die Teilnehmenden die vielfältigen Anwendungen von KI im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit erkundet – und umgekehrt. Die Themen reichten vom Einsatz von KI-Tools für die akademische Forschung (geleitet von Margrit Meyer Kälin) bis hin zu ethischen Herausforderungen (geleitet von Dr. Ana Kotarcic), den Umweltauswirkungen digitaler Technologien unter der Leitung von IBM und praktischen Anwendungsfällen wie der Lebenszyklusanalyse von Alltagsprodukten (geleitet von Thomas Kägi). Mit Bandara wurden auch neue Technologien wie Augmented Reality, Virtual Reality und das Metaversum auf ihr Potenzial zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung untersucht.

Keynotes & Podiumsdiskussion

Das Abendprogramm umfasste zwei Keynote-Vorträge und eine Podiumsdiskussion.

In der ersten Keynote ging Prof. Dr. Jan-Alexander Posth der Frage nach, wie Innovationen im Bereich der KI den Wandel zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beschleunigen können, und beleuchtete dabei die Chancen und Risiken neuer Technologien. Der zweite Vortrag von Dr. Ricardo Chavarriaga befasste sich mit der Schnittstelle zwischen KI und verantwortungsvollem Konsum und Produktion, verband technische Innovationen mit den SDGs und untersuchte, wie Nachhaltigkeit in KI-Entwicklungsprozesse eingebettet werden kann. 

Der Tag endete mit einer Podiumsdiskussion zum Thema ethische Verantwortung in der KI, bei der Experten über Rechenschaftspflicht, Governance und die gesellschaftlichen Auswirkungen intelligenter Systeme diskutierten. Eine grosse Überraschung dabei: Viele der anwesenden KI-Expertinnen und Experten nutzen KI-Tools selbst selten.

 

Die Podiumsteilnehmenden:

Im Kurz

Die sechste Sustainability Day @ ZHAW hat wieder Studierende und Lehrende aus der ganzen ZHAW und darüber hinaus zusammengebracht, um die Schnittstelle zwischen nachhaltiger Entwicklung und dem Aufstieg der KI zu erkunden.

Die Veranstaltung wurde von Studierenden der ZHAW organisiert und zeigte innovative Ideen, starke organisatorische Fähigkeiten und tolle Teamarbeit mit einem Programm, das sich stark an den SDGs und den UN Principles for Responsible Management Education (UN PRME) orientierte.