Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Students4OER

In den zwei im ZHAW Sustainable Impact Program (SIP) geförderten Projekten waren Studierende eingeladen, selbst Open Educational Resources (OER) zu Nachhaltigkeitsthemen in einem Wettbewerb und im Seminar zu entwickeln.

Open Pedagogy and Co-Creation

2023 bis 2024

In dem kollaborativen Projekt Students4OER II zwischen dem ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) (Nils Ratnaweera) und dem OER-Team der Hochschulbibliothek, wurden Studierende in die Entwicklung von Lehrmaterialien einbezogen und konnten eigene Projektergebnisse auf Github veröffentlichen. So ging es in diesem Projekt gleichermassen um Open Source, OER und Open Pedagogy. Das Projekt wurde im ZHAW Sustainable Impact Program gefördert.

Lehrbuch-Entwicklung in Co-Creation mit Studierenden

Open Source-Tools sind im Zuge einer gleichberechtigten Zusammenarbeit zwischen Entwickler:innen entstanden. So lassen sich Dokumente, die mit Quarto erstellt und auf GitHub geteilt werden, leicht kollaborativ weiterentwickeln.

Im Projekt Students4OER II wurden nun Studierende im Sinne der Open Pedagogy in diesen kollaborativen Prozess einbezogen. Sie waren aufgerufen, ein Skript auf GitHub in Co-Creation weiterzuentwickeln. Teil der Open Pedagogy ist es, die Ergebnisse studentischer Arbeiten öffentlich zu machen. Damit werden auch Hierarchien zwischen Studierenden und Dozierenden abgebaut und ein Lernprozess auf Augenhöhe unterstützt. 

Die Studierenden machten 44 Änderungsvorschläge für das Skript. Mit Projektmitteln aus dem SIP konnten wir kleinere Preise unter den aktiven Studierenden verlosen. 

Der Prozess auf GitHub wird in dieser Anleitung für Studierende beschrieben:  

  • Studierende legen eine öffentliche Kopie des Lehrmaterials an (fork/Abspaltung) und nehmen dort ihre Änderungen vor. Das Original bleibt davon unberührt.  
  • Via sogenannter «pull requests» können die Studierenden vorschlagen, dass ihre Änderungen in das Original für alle übernommen werden.   

«Die Kontrolle wird ein Stück weit abgegeben. Ich kann zwar überlegen, welche Änderungen ich annehme, aber die Version der Studierenden kann ein Eigenleben entwickeln und vielleicht wird eine dieser Versionen die zentrale Anlaufstelle für die Studierenden nachfolgender Semester. Das gehört aber vielleicht dazu, wenn man die Studierenden gleichberechtigt in den Lehrprozess einbezieht.» Nils Ratnaweera

 

Peer Training von Dozierenden

Elf Dozierende setzten sich in einem halbtägigen Workshop mit Quarto, Git und GitHub auseinander. Die Unterlagen wurden im Sinne eines OER-Projekts ebenfalls mit Quarto erstellt und offen auf GitHub geteilt. 

Der Eindruck: Es braucht keine tieferen Entwickler-Kenntnisse, um sich hier einmal basal einzuarbeiten. Digitale Kompetenzen und Computational Thinking werden durch die Auseinandersetzung mit den Tools aber stark entwickelt. Der OER-Gedanke erhält durch die Verwendung von Open Source-Tools eine ganz neue Dimension. Anderes als PDF- oder mp4-Dateien machen sie so die Anpassung von Lehrmaterialien an den eigenen Kontext technisch vielfach erst möglich.

Rolle der Studierenden stärken

Zum Abschluss des Projekts Students4OER II konnten die Studierenden ihre eigenen Materialien und Projekte auf GitHub veröffentlichen. Einige Beispiele:

OER-Wettbewerb

2022

Gefördert durch das ZHAW Sustainable Impact Program, waren Studierende der ZHAW im Projekt Students4OER aufgerufen, OER zu den 17 Sustainable Development Goals zu entwickeln. Im Ergebnis konnten 20 studentische Videos, Bilder, Podcasts und andere Materialien als OER veröffentlicht werden.

Abschluss-Event mit Preisverleihung

Unser Wettbewerb unter dem Motto «Students4OER: Sustainability through Sharing» ging am Freitag, 20. Mai 2022 mit einem tollen Abschluss-Event zu Ende. Es gab viele spannende Einreichungen und zahlreiche Gewinner:innen. Der Wettbewerb wurde durch das ZHAW Sustainable Impact Program gefördert und von der ZHAW Hochschulbibliothek durchgeführt. 

1. Preis ging an Kim Jäggi und Silvana Capaul mit ihrem Filmbeitrag «Alles was du nicht über die Schweizer Energieversorgung weisst».

2. Preis erhielt Ajadin Nuredini gemeinsam mit Arturo Bänziger, Bruno Bender, Kaya Ercihan und Andrin Schneider mit ihrem Poster zum Thema «Kann Deutschland unabhängig werden von russischem Gas?»

3. Preis wurde an 2 Gewinner:innen verliehen: 

Wir gratulieren den Gewinner:innen herzlich!

Alle veröffentlichten Beiträge stehen unter einer Creative Commons-Lizenz und können auf Zenodo unter Students4OER ZHAW Winterthur abgerufen werden. Ca. 50% der Einreichungen konnten leider nicht veröffentlicht werden, weil persönliche Abbildungen enthalten waren, noch inhaltliche Überarbeitungen nötig gewesen wären oder Drittmaterialien einbezogen waren, die nicht mit Creative Commons vereinbar waren.

Berichte zu Students4OER

Erfahren Sie wie die Teilnehmenden ihr Bestes gaben und das Abschluss-Event ein bereicherndes Erlebnis für alle wurde im Blogbeitrag mit Impressionen zum Students4OER Abschluss-Event.

Unser Erfahrungsbericht zum Wettbewerb und mit Key-Learnings aus der OER-Arbeit mit den ZHAW Studierenden, finden Sie unter "Veröffentlichung studentischer Projektarbeiten als OER". 

Beide Berichte wurden unter CC BY 4.0 veröffentlicht.

Teilnahmebedingungen

Der Wettbewerb wurde durchgeführt von der ZHAW, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hochschulbibliothek, Turbinenstrasse 2, 8401 Winterthur, Schweiz. 

Gefördert durch das ZHAW Sustainable Impact Program, Säule 2 – Lehr und Forschungsprojekte.

Einreichung und Teilnahme

  • Teilnahmeberechtigt sind immatrikulierte Studierende der ZHAW.
  • Eine Teilnahme als Gruppe von ZHAW-Studierenden ist möglich.
  • Wird eine Einreichung im Zusammenhang mit einer Vorlesung an der ZHAW erarbeitet, ist das Einverständnis der Dozentin oder des Dozenten einzuholen.
  • Einreichungen sind in den Sprachen Deutsch und Englisch möglich.
  • Teilnahme via Formular, Sie erhalten eine Eingangs-Bestätigung per E-Mail.
  • Teilnahmeschluss ist der 18. April 2022

Preise

  1. Preis: CHF 500.-
  2. Preis: CHF 300.-
  3. Preis: CHF 200.-

Alle korrekten Einreichungen gewinnen eine kleine Überraschung. Bei Gruppenarbeiten wird der Preis für die Einreichung vergeben, der Gewinn muss in der Gruppe aufgeteilt werden.

Formate und Upload

Zulässige Formate für Einreichungen sind:

  • mp4 für Videos, png, jpg oder eps für Bilder, mp3 für Audio-Dateien, Microsoft Office Dateiformate, Open Office Dateiformate, RTF, PDF, csv, html und h5p.
  • Weitere Formate nur nach Rücksprache unter oer.hsb@zhaw.ch.
  • Uploadgrösse bis 100 MB im Teilnahmeformular. Alternativ kannst du die Datei bei SwitchDrive oder anderen Cloud-Diensten hochladen und uns den Link schicken.

Auswahl der Gewinner/-innen und Bewertungskriterien

Eine Jury, die sich aus Fachpersonen der Departemente und aus dem OER-Kompetenzzentrum der Hochschulbibliothek zusammensetzt, wählt unter den Einreichungen Beiträge für die Preisvergabe nach folgenden Kriterien:

Die Gewinner/-innen werden bis zum 16. Mai 2022 per E-Mail benachrichtigt.