EELISA Diskussionsrunde zu verantwortungsvollem Unternehmertum
Am 15. September 2025, dem Internationalen Tag der Demokratie, lädt die ZHAW im Rahmen der EELISA European University zu einer öffentlichen Online-Diskussion ein. Expert:innen aus Forschung, Lehre und Praxis sprechen darüber, wie Unternehmertum gleichzeitig innovativ, nachhaltig und gesellschaftlich verantwortungsvoll gestaltet werden kann. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!

Unternehmerisches Denken und Handeln bedeutet nicht nur, Geschäftsmodelle zu entwickeln und Märkte zu erschliessen. Gründer:innen und Unternehmer:innen tragen auch gesellschaftliche Verantwortung – gerade im Spannungsfeld von technologischen Innovationen, demokratischen Werten und nachhaltiger Entwicklung.
Am Internationalen Tag der Demokratie lädt die ZHAW im Rahmen der EELISA European University zu einem öffentlichen Online-Panel ein. Expert:innen aus Forschung, Lehre und Praxis diskutieren, was verantwortungsvolles Unternehmertum heute bedeutet. Welche Werte und Mindsets braucht es, um Start-ups und Unternehmen nicht nur erfolgreich, sondern auch ethisch und demokratisch verträglich zu gestalten? Welche Systeme können Innovation so unterstützen, dass sie wirkungsvoll und nachhaltig bleibt?
Prof. Dr. Jana Thiel

Prof. Dr. Jana Thiel ist Wissenschaftlerin und Dozentin an der Schnittstelle von Unternehmertum und Strategie. Mit psychologischen und soziologischen Perspektiven erforscht sie, wie Technologiegründer:innen Strategien entwickeln, Teams aufbauen und erfolgreich führen.
Als Mitgründerin eines Social-Marketing-SaaS-Start-ups sammelte sie praktische Erfahrung in B2B-Strategie, Internationalisierung und Investor:innen-Pitches – Erkenntnisse, die heute ihre Lehre und Forschung prägen. Sie begleitet Technologiegründer:innen in ganz Europa.
Prof. Dr. Arjen van Witteloostuijn

Prof. Dr. Arjen van Witteloostuijn ist Professor für Business und Economics sowie Dekan der School of Business and Economics an der Vrije Universiteit Amsterdam und Research Professor an der Antwerp Management School. Mit einem Hintergrund in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Psychologie erforscht er, wie Organisationen Strategien entwickeln, sich international positionieren und ihre Strukturen erfolgreich gestalten.
Als Gründer und Mitgründer mehrerer Forschungsinstitute, darunter das Netherlands Institute of Business Organization and Strategy Research (NIBOR) und das Antwerp Centre for Evolutionary Demography (ACED), verbindet er theoretische Forschung mit praxisnaher Beratung.
Matthias Henze

Matthias Henze ist Gründer und CEO von Jimdo, einer Plattform, die es Selbstständigen und Kleinstunternehmen ermöglicht, ohne technische Vorkenntnisse professionelle Websites zu erstellen.
Henze ist überzeugt, dass Selbstständige das wirtschaftliche Rückgrat der Gesellschaft bilden. Neben seiner Tätigkeit bei Jimdo engagiert er sich als Kurator des Deutschen Gründerpreises und setzt sich für die Förderung von Solo-Selbstständigen und Mikro-Unternehmen ein. Er ist auch Mitglied im Rat der neuen Arbeitswelt und unterstützt Organisationen wie Futurepreneur e.V. und Social Impact.
Kader Sevinc

Kader Sevinç ist eine international tätige Strategin, Sozialunternehmerin und Dichterin mit über 20 Jahren Erfahrung in internationalen Beziehungen, öffentlicher Diplomatie und politischer Kommunikation. Sie ist Gründerin und CEO von Forward 1919 Global Strategic Advisory in Brüssel und war zuvor als nicht-residente Fellow am Center for Transatlantic Relations der Johns Hopkins University tätig. Sevinç hat einen M.A. in Internationalen Beziehungen von der CERIS/Paris XI Universität und absolvierte das Jean Monnet-Programm an der Akdeniz Universität Antalya. Sie ist auch als Gastwissenschaftlerin an der New York University tätig und engagiert sich in verschiedenen zivilgesellschaftlichen Initiativen. Ihre Arbeit umfasst Themen wie künstliche Intelligenz, digitale Politik, transatlantische Beziehungen und europäische Integration.
Moderation: Prof. Dr. Petra Moog

Prof. Dr. Petra Moog ist Professorin an der ZHAW School of Management and Law und leitet das Institut für Innovation und Entrepreneurship. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen unternehmerische Ökonomie, Innovationsökonomie und Entrepreneurship in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie ist zudem Mitwirkende im interdisziplinären Projekt „Real-world Laboratory for Future Skills“ an der ZHAW. Darüber hinaus leitet sie das Arbeitspaket WP10 der EELISA-Allianz, das sich mit unternehmerischen Ökosystemen befasst.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Datum
15. September 2025
16:00 – 17:00 CEST
Ort
Online