Tagung zum Energie- und Nachhaltigkeitsrecht 2025
Von der Kies- zur Wassergrube? Saisonale Speicherung von thermischer Energie in der Schweiz
Thermische Speicher können überschüssige Energie aus dem Sommer für den Winter verfügbar machen. Ihre Realisierung wirft technische, planerische, rechtliche und politische Fragen auf. Wie lassen sich Wärmespeicher sinnvoll ins Energiesystem integrieren? Welche Standorte kommen infrage? Wie ist mit Nutzungskonflikten, Umweltauflagen und Eigentumsgrenzen im Untergrund umzugehen? Und wo liegen die rechtlichen Hürden bei Planung, Bewilligung und Betrieb? Aus einer interdisziplinären Perspektive werden technologische Grundlagen, planerische Herausforderungen sowie aktuelle Entwicklungen im Energie- und Umweltrecht aufgezeigt. Beleuchtet werden Spannungsfelder zwischen Innovationsbedarf und Regulierungsdichte, zwischen Grundwasserschutz und Versorgungssicherheit, zwischen nationalem Interesse und kommunaler Planungshoheit.
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Personen aus Verwaltung, Recht, Planung, Technik und Politik, die am Aufbau einer klimaverträglichen Wärmeversorgung mitwirken – praxisnah, rechtssicher und zukunftsorientiert. Sie bietet wissenschaftliche Impulse mit direktem Bezug zur Praxis und zur laufenden Gesetzgebung.
Veranstaltungsort
ZHAW School of Management and Law
Aula, Gebäude SW, Volkartgebäude
St.-Georgen-Platz 2, 8400 Winterthur