ZHAW School of Engineering ist Teil neuer Wissensplattform für alpine Solaranlagen
Vier Fachhochschulen lancieren eine neue Plattform zu Projekten alpiner Solaranlagen. Die Plattform bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand aller geplanten, verworfenen und realisierten alpinen Solaranlagen in der Schweiz. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und den Fortschritt dieser für die Energiewende wichtigen Projekte öffentlich zugänglich zu machen.

Die Plattform alpine-pv.ch ist ein Gemeinschaftsprojekt der ZHAW School of Engineering, der Berner Fachhochschule BFH, der Ostschweizer Fachhochschule OST sowie der Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana SUPSI. Sie bietet aktuelle Informationen und wissenschaftliche Erkenntnisse zu alpinen Photovoltaikanlagen sowie alpinen Forschungs- und Pilotanlagen und fördert die Vernetzung von Forschung und Praxis im Bereich der Photovoltaik. Die Zusammenarbeit ermöglicht es, wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen effizient zu teilen und in die laufenden Projekte einfliessen zu lassen.
Von gemeinsamen Wissen maximal profitieren
Neben detaillierten Informationen zu den Fortschritten der einzelnen Projekte ist alpine-pv.ch aber insbesondere ein Know-how Hub für alpine Photovoltaikanlagen. Auf Basis einer engen Zusammenarbeit und geführten Interviews mit den Projektverantwortlichen identifizieren die Fachhochschulen technische Herausforderungen und erarbeiten dazu Lösungen. Die Plattform alpine-pv.ch soll unmittelbar nach Erkenntnisgewinn die Ergebnisse in der Form von Fachartikeln bereitstellen. So wird sichergestellt, dass die einzelnen Projektverantwortlichen maximal von dem gemeinsamen Wissen profitieren können.
Durch diese Initiative leisten die beteiligten Hochschulen einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende und zur Umsetzung der neuen Energiegesetzgebung in der Schweiz. Die Bündelung von Wissen und Ressourcen trägt dazu bei, die Effizienz und Wirksamkeit der alpinen Solaranlagenprojekte zu maximieren und die Schweiz auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft zu unterstützen.
Die Plattform zeigt beispielsweise, dass alle geplanten Anlagen einen jährlichen Energieertrag von 1229 GWh hätten, mit 673 GWh über die Hälfte davon sich in einer aktiven Planungsphase befindet und nur gerade 556 GWh zurückgezogen oder abgelehnt wurden.
Weitere Informationen: www.alpine-pv.ch