EELISA Grand Meeting in Istanbul: Zwei neue Partner stärken internationale Präsenz der Allianz
EELISA entwickelt sich weiter: Nach dem Beitritt der ZHAW 2023 gewinnt die Allianz mit der University of São Paulo nun erstmals eine assoziierte Partnerinstitution ausserhalb Europas.
Vom 17. bis 20. November 2025 traf sich die EELISA- Hochschulallianz zum halbjährlichen Governing- und Executive-Board-Meeting an der Istanbul Technical University (ITU). Höhepunkt des Treffens war die Aufnahme zweier neuer assoziierter Partnerhochschulen: der University of São Paulo (Brasilien) und der Technical University of Moldova (Republik Moldova). Die Aufnahme ist ein zentraler Meilenstein in der langfristigen Strategie der Allianz, um ihre internationale Reichweite auszubauen und die Zusammenarbeit über Europa hinaus zu stärken.
Mit der University of São Paulo (USP) holt EELISA eine der renommiertesten Hochschulen Südamerikas in die Allianz. Die Erweiterung ergänzt das bestehende Netzwerk um neue regionale und fachliche Perspektiven und schafft zusätzliche Potenziale für Studierendenaustausch, Forschungskooperationen und gemeinsame Innovationsprojekte. Die Technical University of Moldova (UTM) stärkt gleichzeitig die Präsenz der Allianz in Osteuropa und unterstützt den Aufbau neuer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Verbindungen in einer strategisch wachsenden Region.
Auch ZHAW-Rektorin Prof. Dr. Regula Jöhl unterstreicht die Bedeutung dieses Schrittes:
«EELISA verbindet starke Partner innerhalb und nun auch ausserhalb Europas. Mit der University of São Paulo und der Technical University of Moldova erweitern wir unseren gemeinsamen Wirkungsraum – für eine Bildung und Forschung, die globale Verantwortung und lokale Wirkung vereint.»
Globale Perspektive und strategische Erweiterung
Die Kooperation mit der University of São Paulo bietet aus ZHAW-Sicht erhebliches Potenzial: «Als forschungsstarke Universität mit breitem Fächerprofil – von MINT über Sozial- und Geisteswissenschaften bis hin zu Kultur- und Sprachstudien – eröffnet sie fast allen Departementen neue Möglichkeiten.» So Prof. Dr. Dirk Wilhelm, Projektleiter der EELISA European University an der ZHAW. «Auf dieser Basis kann die ZHAW künftig Austauschabkommen für Studierende und Mitarbeitende aufsetzen, die weit über technische Disziplinen hinausreichen.»
Auch die Stadt São Paulo selbst ist ein strategischer Pluspunkt: Als wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum Südamerikas bietet sie ein lebendiges Umfeld für Innovation, Unternehmertum und internationale Zusammenarbeit.
Zukunftsorientierte Allianzentwicklung
Mit der Aufnahme der Technical University of Moldova stärkt EELISA bewusst seine Präsenz in Osteuropa, und damit in einer Region, die für europäische Hochschulnetzwerke zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die UTM bringt ein klares technisches Profil und starke Anknüpfungspunkte für gemeinsame Projekte, Mobilitätsprogramme und transnationale Initiativen mit.
Auch für die ZHAW brachte das Meeting wichtige Impulse: Die Diskussionen im Executive und Governing Board drehten sich intensiv um die nachhaltige Verstetigung der Hochschulallianz nach Abschluss der zweiten Förderphase im November 2027. Alle Hochschulleitungen signalisierten klaren Rückhalt für diesen Prozess – ein entscheidendes Signal für die Zukunftsfähigkeit von EELISA. Gleichzeitig wurde sichtbar, wie dynamisch sich die operative Zusammenarbeit entwickelt: Der Austausch von Studierenden, Forschenden und Mitarbeitenden hat im laufenden Jahr spürbar zugenommen, gemeinsame Forschungsprojekte nehmen Fahrt auf, und mehrere Joint Degrees befinden sich auf der Zielgeraden. Besonders erfreulich: Alle Rektor:innen haben ihre Unterstützung für die Entwicklung eines Joint Master in Health Science and Engineering bekräftigt, an dem auch die ZHAW aktiv beteiligt sein wird.
Das Grand Meeting in Istanbul markierte dabei einen weiteren Schritt auf dem Weg zu EELISA 3.0 – einer Weiterentwicklung, die auf gezielte Expansion, Konsolidierung und nachhaltige Strukturen setzt.