Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Nationaler Gesundheitsbericht 2025

Der Nationale Gesundheitsbericht 2025 des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) liefert wichtige Erkenntnisse rund um die psychische Gesundheit der Bevölkerung in der Schweiz. Forschende der ZHAW waren am Bericht stark beteiligt.

Die Mehrheit der Bevölkerung in der Schweiz ist psychisch gesund. Gleichzeitig sind psychische Erkrankungen weit verbreitet, belasten Betroffene und Angehörige und verursachen hohe Kosten. Komorbidität ist häufig, sei es innerhalb der psychischen Krankheitsbilder oder in Kombination mit körperlichen Beschwerden. Der soziale oder arbeitsbezogene Kontext, die Gesundheitskompetenz, digitale Medien, die Umwelt oder das Gesundheitssystem spielen für die Psyche eine wichtige Rolle. Der Nationale Gesundheitsbericht 2025 des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) gibt einen umfassenden Überblick über wissenschaftliche Literatur und macht konkrete Empfehlungen.

ZHAW-Forschende am Bericht beteiligt

Der Bericht umfasst zwölf thematische Kapitel, in denen die Autorinnen und Autoren – abhängig von den jeweiligen Fragestellungen – nationale wie internationale wissenschaftliche Literatur und Datenquellen recherchiert, analysiert und zusammengefasst haben. Auch Forschende der ZHAW aus den Departementen Gesundheit, Soziale Arbeit, Angewandte Psychologie und der School of Management and Law waren am Bericht stark beteiligt. Sie leisteten einen wichtigen Beitrag in den Kapiteln zur psychischen Gesundheit von Kindern, digitale Medien (Gregor Boller), Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Agnes von Wyl/ Frank Wieber), der psychischen Gesundheit im sozialen Kontext (Andreas Jud) und der Kosten und Finanzierung (Simon Wieser).

Der vollständige Bericht ist einsehbar unter https://www.gesundheitsbericht2025.ch/