Mit KI die Geheimnisse des Universums entschlüsseln
Ein Team der ZHAW leistet mit seiner Forschung einen Beitrag zum Square Kilometre Array Observatory (SKAO), einer internationalen Organisation, die zwei der weltweit grössten Radioteleskope baut. Ende August finden in diesem Zusammenhang zum ersten Mal die Swiss SKA Days an der ZHAW statt.

Seit 2022 ist die Schweiz Teil des internationalen Vorhabens, zwei weltweit führende, sich ergänzende Radioteleskope auf zwei Kontinenten zu bauen, die das bisherige Verständnis des Universums und der Gesetze der Grundlagenphysik revolutionieren werden. Das Team der ZHAW bringt sein Fachwissen in den Bereichen KI und maschinelles Lernen ein, um realistische Simulationen von Objekten in unserem Universum zu erstellen. «Wenn die SKAO-Teleskope ihren Betrieb aufnehmen, werden sie eine überwältigende Datenmenge produzieren – weit mehr, als ein Mensch in seinem Leben untersuchen könnte», erklärt Dr. Philipp Denzel vom ZHAW Centre for Artificial Intelligence. «Unsere Modelle könnten dabei helfen, diese Informationsflut autonom zu verarbeiten, theoretische Darstellungen von Galaxien zu erstellen und die spannendsten Entdeckungen für eine genauere Untersuchung zu markieren.»
Die Swiss SKA Days sind die wichtigste Veranstaltung in der Schweiz, die sich mit dem aktuellen Stand des Projekts befasst und ein Update zu den Fortschritten gibt. Erwartet werden neben Vertreter:innen des Schweizer Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) rund 130 Teilnehmer:innen aus nationalen und internationalen Institutionen.
Weitere Informationen