Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Mit Heuschreckengesang zu mehr Biodiversität: 16 neue DIZH-Projekte

Die Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) fördert 16 neue Projekte. Bei 4 Projekten ist die ZHAW im Lead, bei 9 weiteren ist sie beteiligt. Die Forschenden befassen sich mit einem breiten Themenspektrum – von Gesundheit, Bildung und sozialer Teilhabe bis hin zu Biodiversität.

Im 4. Projekt-Call fördert die DIZH 16 Projekte, die sich durch Innovationskraft, gesellschaftliche Relevanz und einen starken Praxisbezug auszeichnen. Realisiert werden die Projekte von interdisziplinären Teams, die Forschung und Praxis miteinander verbinden. Zum Einsatz kommen dabei verschiedene Technologien und methodische Ansätze wie Künstliche Intelligenz (KI), Virtual Reality (VR) und Citizen Science. So entstehen neue Zugänge zur medizinischen Versorgung, personalisierten Rehabilitation oder partizipativen Forschung. 

Die vier Projekte, bei denen die ZHAW im Lead ist, im Überblick:

Biodiversitätsförderung

Ein prägnantes Beispiel für die hochschulübergreifende Zusammenarbeit ist das Projekt «ChirpScan»: Die vier Hochschulen entwickeln gemeinsam eine mobile App, die Heuschrecken anhand ihrer Gesänge identifiziert. Das Projekt verbindet KI mit Citizen Science, ermöglicht eine effiziente Überwachung der Biodiversität und richtet sich an Fachpersonen, Citizen Scientists sowie interessierte Laien.

Soziale Teilhabe und barrierefreie Kommunikation

«DigInCiteS» untersucht, wie Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen aktiv an digitalen Citizen Science-Projekten teilnehmen können. Das Projekt evaluiert digitale Werkzeuge und entwickelt Best Practice-Ansätze für inklusive Forschung. Ziel ist die nachhaltige Förderung der wissenschaftlichen Teilhabe für Menschen mit Behinderungen. 

KI-gestützte medizinische Diagnostik und Forschung

Im Projekt «RADICAL» entwickeln die Forschenden ein KI gestütztes Tool für die Radiologie, das die klinische Entscheidungsfindung unterstützt, indem es unstrukturierte Daten effizient verarbeitet. Durch die Kombination von Sprachabfragen und strukturierter Datenverarbeitung werden radiologische Diagnosen beschleunigt und präzisiert.

Bildung: Digitale Tools zur Unterstützung von Lernenden und Lehrenden

«REACT» konzipiert eine Smartphone-App, die Just-in-Time-Interventionen nutzt, um das Wohlbefinden von Lehrkräften durch bedarfsgerechte Unterstützung zu fördern. Ein nutzerzentriertes und evidenzbasiertes Design stellt sicher, dass die App den Bedürfnissen der Lehrkräfte entspricht.

Alle Projekte im Überblick