Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Energie lernen, wo Energie entsteht: EELISA Alpine Summer University in Falera

Vom 24. August bis 5. September 2025 hat sich das Bündner Bergdorf Falera in einen lebendigen Hörsaal für die Energiezukunft verwandelt. Rund 30 Studierende, mehr als zwei Drittel davon von EELISA-Partnerhochschulen, nahmen an der EELISA & ISU Alpine Summer University «ISUenergy 2025» teil.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Franz Baumgartner (ZHAW), Prof. Martha Lux Steiner (ISU) und Dr. Karl Gutbrod (meteoblue AG) bot die Summer University ein intensives zweiwöchiges Programm: 25 Fachpersonen vermittelten ihr Wissen in mehr als 30 Themenblöcken – von technischen Grundlagen über industrielle Produktionsprozesse bis hin zu politischen Rahmenbedingungen der Energiewende.

Lernen inmitten der Landschaft

Das Besondere: Die Auseinandersetzung mit Energiefragen fand nicht nur im Seminarraum statt, sondern mitten in der alpinen Kulisse. Exkursionen zu Solar- und Wasserkraftwerken, Laborpraktika und Gruppenarbeiten ermöglichten den Teilnehmenden einen direkten Bezug zu realen Anwendungsfeldern: «Lernen über die Zukunft der Energie, in der Landschaft, in der sie entsteht» beschrieben Studierende die Erfahrung.

Die Vormittage gehörten den Fachvorlesungen, die Nachmittage den Hands-on-Praktika, Use Cases und Diskussionen. Wer am Ende Prüfung und Projektpräsentation erfolgreich absolvierte, erhielt ein Zertifikat, das «EELISA Credential» und 4 ECTS-Credits.

Interdisziplinär und international

Durchgeführt im Rahmen von EELISA, ist die Alpine Summer University ein konkreter Beitrag des europäischen Hochschulnetzwerks an der ZHAW.  EELISA vernetzt 10 Universitäten in acht Ländern, um Studierenden neue Lernräume zu öffnen und gemeinsame Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.

Ein Dorf als Gastgeber

Besonderer Dank möchte Baumgartner auch dem Gastgeberdorf Falera aussprechen: «Ohne die Unterstützung der Gemeinde in Falera wäre eine Summer University in dieser Form nicht möglich».  Der Gemeindepräsident Norbert Good hielt die Eröffnungsrede, Landwirte mähten eigens Wiesen, damit die Fotovoltaik Experimente der Studierenden Platz fanden, und die lokale Sternwarte öffnete ihre Türen für nächtliche Himmelsbeobachtungen. Auch öffentliche Abendveranstaltungen luden die Dorfgemeinschaft zum Austausch ein. 

Die Summer University ist ein Gemeinschaftsprojekt der ZHAW, EELISA, und des Vereins ISUres. Auch im nächsten Jahr soll die Alpine Summer University wieder stattfinden. Ankündigungen und Informationen werden unter zhaw.ch/eelisa veröffentlicht.