Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

BECEE: Internationale Zusammenarbeit zur Stärkung unternehmerischer Ökosysteme

Mit dem EU-Projekt «Balanced and Enhanced Collaboration for an Entrepreneurship Ecosystem» (BECEE) fördert die ZHAW gemeinsam mit europäischen Partnerhochschulen Innovation, Gründung und nachhaltige Entwicklung.

Im April 2025 startete das internationale Projekt Balanced and Enhanced Collaboration for an Entrepreneurship Ecosystem (BECEE), das unter der Leitung der Hanze University of Applied Sciences (Niederlande) gemeinsam mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), der South East Technological University (Irland) und der Aleksander Moisiu University of Durres (Albanien) umgesetzt wird. Ziel des auf zwei Jahre angelegten Projekts ist es, unternehmerisches Denken und Handeln systematisch in Hochschulen zu verankern und Innovationen mit gesellschaftlicher Relevanz zu fördern. Das Projekt wird im Rahmen der EIT HEI Initiative (EIT: European Institute of Innovation and Technology; HEI: Higher Education Institution) gefördert.

Neben den vier Fachhochschulen beteiligen sich vier Unternehmenspartner am Projekt:

  • das niederländische Telekommunikationsunternehmen KPN
  • die Schweizer Innovationsberatung Innofuse GmbH
  • das Dungarvan Enterprise Centre aus Irland
  • sowie das Laborator Linda aus Albanien.

BECEE basiert auf dem Greenhouse Framework, das Hochschulen in den vier Phasen Germination (Keimung), Growth (Wachstum), Scaling (Skalierung) und Transplantation (Übertragung) dabei unterstützt, Entrepreneurship-Programme aufzubauen, regionale Innovationsökosysteme zu stärken, Startups zu begleiten sowie Kommunikation und europaweite Bekanntmachung zu fördern. Dabei adressiert das Projekt aktuelle Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Gesundheit.

Die ZHAW bringt ihre vielfältige fachliche Expertise und Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit in das Projekt ein. Die Schwerpunkte liegen dabei auf dem Ausbau nachhaltiger Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, der Entwicklung neuer Bildungsangebote sowie der aktiven Unterstützung unternehmerischer Initiativen im Hochschulumfeld.

Mit BECEE leistet die ZHAW als Teil eines internationalen Konsortiums einen Beitrag zur zukunftsorientierten Gestaltung von Bildung, Forschung und Innovation – regional verankert und europaweit vernetzt.

Mehr zum Projekt